BOBC

WIKINDX Resources

Berns, Jörg Jochen. Film vor dem Film: Bewegende und bewegliche Bilder als Mittel der Imaginationssteuerung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Marburg: Jonas Verl. 2000. 
Added by: joachim (7/30/11, 5:10 PM)   Last edited by: joachim (9/3/21, 4:55 PM)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 978-3-89445-268-1
BibTeX citation key: Berns2000
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Cognition, Early forms of comics, Film, Middle Ages, Sequentiality
Creators: Berns
Publisher: Jonas Verl. (Marburg)
Views: 12/1199
Attachments  
Abstract
Dieser Beitrag zur Präcinemaforschung versucht Mediengeschichte in Seelengeschichte (als Überschneidungsfeld von Psychologie und Frömmigkeitslehre) zu fundieren. Film vor dem Film ist der innere Film des Imaginationsflusses. Der Traktat fragt nach dem Verhältnis von innerer und äußerer Bildbewegung. Somit geht es nicht um eine Technik- und Apparategeschichte der Bildanimation als solcher, wohl aber um die Entstehungsgeschichte des weittragenden Wunsches, den inneren Film der Imagination durch äußere Bilder und insbesondere durch bestimmte ikonische Anordnungen serieller Art zu beeinflussen und apparativ zu optimieren. Berns, der sich durch etliche Studien zum Verhältnis von Künsten und Technologie einen Namen gemacht hat, unternimmt dies mittels Konfrontation von zwei Formen der Bildreihung, die bislang nirgends miteinander verglichen, geschweige denn medienhistorisch befragt wurden: zwei Arten der Bildserialisierung, die seit dem 14. Jahrhundert im erbauungsdidaktischen Seelenexercitium und im militärdidaktischen Körperexercitium zur Anwendung kamen. Zuerst werden Motivation und Geschichte des erbauungsdidaktischen Modells der Passionszeichen Christi vorgestellt, wie es vor allem in Arma Christi- und Rosenkranz-Ikonographie programmatisch wurde; sodann wird die Ikonographie militärischer Drill-Bücher dem gegenübergestellt, die zur Einübung der Waffenhandhabung (Fechtschulen zur Einübung des Gebrauchs von Messer, Schwert und Degen, Kriegsbüchlein zur Einübung des Gebrauchs von Pulverwaffen) konzipiert wurde. Berns kann anhand seines stupenden graphischen Quellenmaterials einsichtig machen, wie beide Modelle trotz ihrer heterogenen Funktion einander immer ähnlicher werden, indem sie in gleicher Weise geometrisiert und schon im 16. Jahrhundert in kreisförmigen Bildanordnungen überführt werden, die seit dem 17. Jahrhundert dann gar in Bildrotoren von Laterna Magica-Projektoren Verwendung finden. Angesichts des Befundes, daß mit Zunahme von geometrischer Rationalisierung und apparativer Optimierung der Bildserien keine Rückbindung an den ursprünglich intendierten meditativen und mnemonischen Impuls und keine Stärkung des inneren Films mehr gewährleistet, sondern vielmehr dessen Austrocknung angebahnt war, entwickelt Berns abschließend die These, der äußere Film, wie er heute durch Kino und TV präsentiert wird, sei aus »Versehen« entstanden.

Inhaltsverzeichnis

I Innerer und äußerer Film
Das Problem (7)
Imagination und Projektion (12)

II Arma Christi-Ikonographie: Modell und Varianten
Die Verlebendigung von Heiligenbildern in der Vision (25)
Arma Christi-Darstellungen als Typ von Bildsequenzierung (30)
Schritte zur thematischen Erweiterung und Profanisierung (39)
Gebetszählgeräte und Bildgebetsgeräte (57)
Mechanisierung, Maschinisierung und Rotation (69)

III Arma hominis-Ikonographie: Modell und Varianten
Duellszenen (81)
Der Soldat als Waffenbediener (91)
Exkurs I: Vergleich mit Muybridges fotografischen Bewegungsstudien (96)
Zur Funktion militärischer Instruktionsbilder des 17. Jahrhunderts (99)

IV Zeile und Kreis
Konvergenz der Regulationstableaus von Arma Christi und Arma hominis (103)
Exkurs II: Das Entzücken über das gefangene Bild des zitternden Laubes (121)
Verzeilung und Rotation (126)
Versehen und Ausblick (134)

Anmerkungen (140)
Bibliographie (157)
Abbildungsnachweis (167)
Added by: joachim  
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14629 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)