BOBC |
Kukkonen, Karin. Neue Perspektiven auf die Superhelden: Polyphonie in Alan Moores »Watchmen«. Marburg: Tectum, 2008. Added by: joachim (7/20/09, 1:34 AM) Last edited by: joachim (7/16/11, 10:06 AM) |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 978-3-8288-9617-8 BibTeX citation key: Kukkonen2008b Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: "Watchmen", Bachtin. Michail M., Gibbons. Dave, Moore. Alan, Superhero, United Kingdom Creators: Kukkonen Publisher: Tectum (Marburg) |
Views: 7/1036
|
Attachments |
Abstract |
Nach dem Golden Age der Superheldencomics kam das Silver Age, so die Comic-Geschichtsschreibung – und danach revolutionierte der britische Autor Alan Moore das Genre mit Watchmen (1986). Elegante Erzählstrukturen, feinsinnige Charakterskizzen und differenzierte Ideologiekritik waren vor Watchmen kaum ein Merkmal der Superhelden, doch Moore schuf aus der populären Tradition eines halben Jahrhunderts eine vielschichtige graphic novel und ein präzises Porträt des Kalten Krieges. Karin Kukkonen zeichnet die unterschiedlichen Perspektiven, die Watchmen auf die Superhelden wirft, auf der Grundlage von M.M. Bachtins Konzept der Polyphonie, des Dialogs menschlicher Blickwinkel, nach. Eine ausführliche Analyse des Leseprozesses im Comic beleuchtet Erzähltechnik und Charakterisierungsstrategien und verortet Watchmen in seinen kultur- und zeitgeschichtlichen Kontexten. Inhaltsverzeichnis Einleitung (7) Kapitel 1: Watchmen zwischen Monolog und Polyphonie (11) 1. Polyphonie (11) 1.1. Polyphonie und Heteroglossie (12) 1.2. Merkmale der Polyphonie (14) 1.3. Polyphonie und Monolog (18) 2. Comics lesen (20) 2.1. Wort und Bild (21) 2.2. Narration im Comic (22) 2.3. Polyphonie im Comic (26) 3. Der Superheld zwischen Epik und Roman (30) 3.1. Superheldencomics als Epen (31) 3.2. Superhelden als Mythos (33) 3.3. Watchmen zwischen Mythos und Roman (37) Kapitel 2: Polyphonie in der Narration (39) 1. Gegenüberstellung von Perspektiven (41) 1.1. Zur Narrationstheorie (41) 1.2. Fokalisierung, Erzählhaltung und Perspektive (44) 1.3. Parallele Erzählstrukturen (47) 1.4. Rückblende (51) – Autobiographische Rückblende (51) – Biographische Rückblende (55) – Récit répétitif (58) 1.5. Hypotext (59) 2. Gegenüberstellung von Bedeutungen (63) Kapitel 3: Charaktere (71) 1. Interaktion zwischen den Charakteren (74) 1.1. Dialogsituationen (74) – Dialoge zur Charakterisierung (74) – Dialoge an Plotgelenkstellen (77) – Der Dialog als objective correlative (80) 1.2. Held und Double im Greimas’schen actant-Modell (82) 2. Interaktion innerhalb der Charaktere (85) 2.1. Laurie Juspezyk / The Silk Spectre II (86) 2.2. Dan Dreiberg / Nite Owl II (87) 2.3. Walter Kovaks / Rorschach (89) 2.4. Jon Osterman / Dr. Manhattan (90) 2.5. Adrian Veidt / Ozymandias (92) 2.6. Edward Blake / The Comedian (93) Schluss (95) Verzeichnis der verwendeten Texte (99) Added by: joachim Last edited by: joachim |