![]() |
BOBC |
Sackmann, Eckart. "Der deutschsprachige Comic vor »Max und Moritz«." Deutsche Comicforschung 11.(2015). Added by: joachim (5/8/15, 9:13 AM) Last edited by: joachim (8/11/17, 3:00 PM) |
Resource type: Journal Article Language: de: Deutsch BibTeX citation key: Sackmann2015 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Early forms of comics, Germany Creators: Sackmann Collection: Deutsche Comicforschung |
Views: 1/435
|
Attachments |
Abstract |
Mit »Max und Moritz« fange die Geschichte des Comic in Deutschland an, so die landläufige Meinung. Wilhelm Busch als Stammvater des Comic? Diese Fehleinschätzung aus den Köpfen zu tilgen, fällt schwer. Die Form der Bild-Erzählung gibt es auch im deutschen Sprachraum seit Jahrhunderten. Doch erst mit der Weiterentwicklung der Drucktechnik um 1800 führte die daraus resultierende Verbreitung dazu, dass Gedrucktes für Kaufleute und Künstler gleichermaßen interessant wurde. Das war zuallererst ein merkantiler Aspekt; in Zusammenhang mit solchen Werken von Kunst zu reden, lag beiden Seiten fern. Ein kleiner Ausschnitt aus der Menge der Publikationen zeigt, wie sich die Bild-Erzählung vor 1865 entwickelt hat und welche Vielfalt an Stilen um die Mitte des 19. Jahrhunderts herrschte.
|