BOBC

WIKINDX Resources

Packard, Stephan. Anatomie des Comics. Psychosemiotische Medienanalyse. Münchener Universitäts-Schriften. Münchener komparatistische Studien. Göttingen: Wallstein, 2006. 
Added by: joachim (7/20/09, 1:34 AM)   Last edited by: joachim (3/23/13, 11:15 PM)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 9783835300330
BibTeX citation key: Packard2006
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Lacan. Jacques, Peirce. Charles S., Semiotics
Creators: Packard
Publisher: Wallstein (Göttingen)
Views: 34/1394
Attachments  
Abstract
Was sind Comics? Wie funktionieren sie und wie lassen sich die Unterschiede zwischen verschiedenen Typen von Comics beschreiben? Wieso akzeptieren wir das menschliche Agieren von Enten und Mäusen im Comic, ohne den Text für eine Fabel zu halten? Lassen sich Comics eindeutig gegen Höhlenmalereien und illuminierte Handschriften, gegen Photoromane und Trickfilme abgrenzen? Wie werden die einzelnen Bilder miteinander verbunden – und wie die Bilder mit der Schrift? Wie funktionieren Metaphern und andere rhetorische Figuren in Comics? Welche Besonderheit zeichnet den dritten Zeichenraum aus, der in cartoonisierten Körperdarstellungen entsteht, und wie wird er in Comics eingesetzt?
Packards psychosemiotische Medienanalyse verbindet Ansätze der formalen Zeichentheorie mit psychoanalytischen Interpretationsstrategien. Er entwirft ein Modell des Verweischarakters von Cartoons, das zugleich deren affektive Bedeutung erklärt: Ein Moment in der Selbsterfahrung des Lesers im Moment der Lektüre wird zugleich der dargestellten Figur zugeschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Unbequeme Zeichenverhältnisse (11)

1. Psychosemiotik (17)
1.1 Zeichenbegriff (20)
1.2 Fiktionalität (24)
1.3 Peirce und Lacan (27)
1.3.1 Zeichenkette (32)
1.3.2 Triade (35)
1.3.2.1 Lacans Mangel gegen Peirce’ Trichotomien (35)
Exkurs: Sartres und Lacans Blick (38)
1.3.2.2 Sartres Blick als Struktur der réalité humaine (38)
1.3.2.3 Lacans Blick (43)
1.3.2.4 Verschränkte Triaden (49)
1.3.3 Genuinität der Triade (50)
1.3.4 Vorgängigkeit (52)
1.3.5 Dyade (55)
1.4 Graph (60)

2. Comics? (67)
2.1 Was sind Comics? (68)
2.2 Sequenz und Anatomie (71)
2.2.1 Sequentielle Kunst (71)
2.2.2 Panels wie Buchstaben (73)
2.2.3 Panelpropositionen (74)
2.2.4 Gliederung der Sequenz (77)
2.2.4.1 Simultaneität? (77)
2.2.4.2 Anatomie (79)
2.3 Doppelte Hybridisierung (84)
2.3.1 Bild und Schrift (84)
2.3.2 Hermeneutischer Zirkel (87)
2.4 Was sind Comics noch? (93)
2.4.1 Comickompetenz (93)
2.4.2 Körper, Objekte, Raum, Zeit: Abbilder (95)
2.4.3 Dyadische Reduktionen (96)
2.4.4 Narration? Fiktion? (97)
2.4.5 Mediale Abgrenzungen (97)

3. Vom Bild zur Triade (99)
3.1 Ikonischer Mangel (100)
3.2 Deduktion und Konventionalität (103)
3.3 Induktion und Makrostruktur (114)
3.4 Abduktion und Individualität (117)

4. Abduktion II: Der Cartoon (121)
4.1 Der Blick des Cartoons (123)
4.2 Indexikalische Kopien von Gestik und Mimik (133)
4.3 Tierhäute: Ein dritter Zeichenraum (137)
4.4 Offenheit des Cartoons (141)
4.5 Tiefen des Cartoons (146)
4.6 Cartoongruppen (154)

5. Induktion II: Elemente des Comics (159)
5.1 Blickführung (161)
5.2 Domänen des Panels (168)
5.2.1 Objekte (171)
5.2.2 Raum (176)
Exkurs: Bachtins Chronotope (180)
5.2.2.1 Schwierigkeiten mit dem Chronotop (180)
5.2.2.2 Eine Theorie vom Chronotop (183)
5.2.2.3 Der Begriff des Chronotops (184)
5.2.2.4 Erstes Abbildungsverhältnis: Form und Inhalt (188)
5.2.2.5 Große Chronotope, kleine Chronotope, Ereignisse (192)
5.2.2.6 Zweites Abbildungsverhältnis: Chronotop und Realität (195)
5.2.2.7 Tradition und Genre: Das Werk im realen Chronotop (197)
5.2.2.8 Sinnspähre und Dialogizität (200)
5.2.2.9 Reihen (203)
5.2.3 Folien und Foliengraphen (209)
5.2.4 Verzicht aufs Depot (214)
5.3 Setzung (215)
5.4 Makropropositionen (216)
5.4.1 Eine Sequenz (216)
5.4.2 Dezentrierte Cartoons (220)
5.4.3 Poetische Funktion (222)
5.5 Makropanels (225)

6. Deduktion II: Dyadische Comiczeichen und die Rhetorik von Comics (235)
6.1 Vagheit (236)
6.2 Uneigentlichkeit (249)
6.2.1 Diagrammatische Deckung (249)
6.2.2 Tilgung (254)
6.2.3 Continuata (257)

7. Schrift (259)
7.1 Pantomimik der Comics (260)
7.2 Bild-Schrift-Verankerungen (264)
7.2.1 Diagrammatische Deckung (265)
7.2.2 Indexikalischer Verweis (267)
7.2.3 Symbolisches Urteil (269)

8. Mediale Verwandtschaften und Abgrenzungen (277)
8.1 Der minimale Comic (278)
8.2 Sequentielle Kunstformen (279)
8.2.1 Primäre Hybridisierung in anderen Kunstformen (280)
8.2.2 Sekundäre Hybridisierung in anderen Kunstformen (286)
8.3 Cartoon (288)
8.4 Ästhetik der Indexikalität (290)
8.5 Tendenzen des Comics: Narrativität und Fiktionalität (297)

9. Drei Comics (301)
9.1 Sandmans Wake beginnt (302)
9.2 Alices Cartoon (314)
9.3 Captain America, ein durchkreuzter Comic (318)

Literaturverzeichnis (325)
1. Siglenverzeichnis (325)
2. Comics (327)
3. Über Comics (329)
4. Weitere (333)

Glossar (343)

Namenregister (351)


Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14674 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)