![]() |
BOBC |
Hausmanninger, Thomas. Superman: Eine comic-serie und ihr ethos. suhrkamp taschenbuch materialien. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989. Added by: joachim (7/20/09, 1:33 AM) Last edited by: joachim (9/8/16, 9:32 AM) |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 3-518-38600-X BibTeX citation key: Hausmanninger1989 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: "Superman", Ethics, Myth, Superhero, USA Creators: Hausmanninger Publisher: Suhrkamp (Frankfurt am Main) Collection: |
Views: 3/607
|
Attachments |
Abstract |
Die Comic-Serie Superman vermag heute die Bilanz ihres 50 Jahre andauernden Erfolgs zu ziehen. Übersetzt in 14 Sprachen, stellt sie einen der allgegenwärtigsten und zugleich am wenigsten beachteten Kulturbestände unseres Jahrhunderts dar. Sie hat einen ganzen Industriezweig – die Comic-book-Industrie – und einen neuen Heldentypus – den Superhelden – begründet. Als genuin amerikanisches, jedoch international verbreitetes Produkt transportiert sie spezifisch westliche Weltvorstellungen und Ethosformen in beinahe alle Kulturen. Die vorliegende Monographie untersucht erstmals die gesamte Serie aus sozialethischem Blickwinkel: von der Geburt Supermans aus der jugendlichen Allmachtsphantasie ihrer Schöpfer Siegel und Shuster über die weitere Entwicklung des Helden im Zweiten Weltkrieg bis hin zu seiner Neukonzeption durch John Byrne in der Gegenwart. – Unter der Trivialität einer kommerziellen Comic-Serie entdeckt der Autor dabei ein sich geschichtlich wandelndes Ethos, das mit den je aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen interagiert und nicht selten als pointierter Kommentar zu diesen gelesen werden kann. Auf der Basis detaillierter Story-Analysen hält er dem verbreiteten Vorurteil, daß Comics grundsätzlich der Wahrung des Status quo dienen, entgegen, daß deren Teilnahme an der sozialen Kommunikation keineswegs einlinig verläuft, ja daß sie emanzipative Strömungen sogar aufzunehmen und zu fördern vermögen. Das Buch eröffnet so eine neue Runde in der Diskussion um das Medium Comic. Inhaltsverzeichnis I. Comics – Das Medium und seine Geschichte II. Superman – Strukturen einer Serie III. Die Superman-Serie in der Gesellschaft Anmerkungen (232) |
Quotes |
p.231 »Das Medium Comic und sein gesellschaftlicher Stellenwert bedürfen eines neuen, aufgeschlosseneren Bedenkens, das an die Stelle der Entlarvungspädagogik der 70er, erst recht aber an die legalistischer Lösungsversuche der 50er, die vorurteilsfreie Beschäftigung mit der Sache selbst setzt. Zu fragen ist nicht, wie Comics zu bekämpfen, auch nicht, wie sie pädagogisch zu nützen seien. Zu fragen ist zunächst, was Comics schon tun. Wenn sich dann, wie bei der Superman-Serie, zeigt, daß sie Teil des gesellschaftlichen Diskurses sind, so wird eine Medienethik darauf insistieren, daß der Diskurs offengehalten wird. Sie wird eine potentielle Teilnahme aller Mitglieder der Diskursgemeinschaft daran fordern und weniger Kasuistik betreiben, denn eine Beförderung demokratischer Kompetenz anstreben.« Added by: joachim |
PHP execution time: 0.05290 s
SQL execution time: 0.12000 s
TPL rendering time: 0.00301 s
Total elapsed time: 0.17591 s
Peak memory usage: 2.2694 MB
Memory at close: 1.2154 MB
Database queries: 73