![]() |
BOBC |
Resource type: Book Language: de: Deutsch DOI: 10.1007/978-3-322-89768-8 ID no. (ISBN etc.): 3-8100-0175-9 BibTeX citation key: Fuchs1977 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Collection of essays, Didactics Creators: Fuchs Publisher: Leske + Budrich (Opladen) |
Views: 8/1144
|
Attachments |
Abstract |
»Früher sprach man wegwerfend von ›Schundliteratur‹. Heute nimmt man die einstmaligen ›Groschenhefte‹ ernst. Selbst im Schulunterricht werden sie gelesen, offen, nicht mehr heimlich unter der Bank. Etwa ein Liebesroman, ein Comic strip und ein Krimi sollten, so fordert es der Ordinarius fur Deutschdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Bonn, Professor Wolfgang Schemme, in Hauptschule, Realschule und Gymnasium bis zur zehnten Klasse analysiert werden, erst recht auf der gymnasialen Oberstufe und auf der Fachoberschule. Courths-Mahler also als Voraussetzung zum Abitur?« Mit diesem mittelschweren Geschütz beginnt Gerhard Weise im Kulturteil der Nürnberger Nachrichten vom 9. September 1976 einen »Gesellschaftsanalyse mit Trivialliteratur – Courths-Mahler auch für die Schulen? Deutschstunde mit Comics« überschriebenen Beitrag. Und damit sind wir auch schon beim Thema dieses Sammelbandes. Auf lange Sicht gesehen, war es wohl unvermeidlich, daß eines Tages die Comics (und andere Trivialliteratur) auch im schulischen Bereich berücksichtigt werden mußten. Denn wer nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben lernen soll, muß sich auch mit den Einflüssen und geheimen Verführern aus dem Alltagsbereich auseinandersetzen können. Es steckt sicher ein Quentchen Resignation im grollenden Eingeständnis mancher Pädagogen, diese Materie sei die Behandlung im Unterricht wert. Ebenso sicher hat etwas von der Faszination des Mediums Comics auf jene abgefärbt, die mit Eifer den Einsatz von Comics im Unterricht fordern. Beiden Gruppen – und allen anderen Interessenten – will dieser Band dienlich sein. Zu diesem Zwecke wurden die hier zusammengetragenen Beiträge nach drei Ordnungsgesichtpunkten gegliedert. Der erste gilt dem Phänomen Comics an sich, sowohl in seiner äußeren Erscheinungsform als auch in seiner Einbindung in einen Medienmarkt. Die Auflagenzahlen von Comics lassen schließlich erkennen, daß es sich hier um einen beachtlichen Marktfaktor handelt. Der zweite gilt den Inhalten, Wirkungen und Analysemöglichkeiten. Der dritte schließlich stellt Anwendungsmöglichkeiten und ein Unterrichtsmodell für verschiedene Altersstufen vor. Erläuterungen dazu finden sich in dem jedem Kapitel vorgeschalteten Vorspann. Für die Auswahl der Beiträge waren Kriterien des informativen Gehalts wie des wie des Ansatzpunktes zu weiterer eigener Beschäftigung mit dem Thema maßgeblich. Inhaltsverzeichnis Vorwort (5) I. Comics: Bestandteil des Medienmarktes (9) II. Comicsinhalte und -analysen (61) III. Comics: Anwendungsmöglichkeiten und Unterrichtsmodelle (117) Rainer Schwarz: Epilog: Auf dem Weg zu einer Comicsforschung (163) Literaturhinweise (167) Added by: joachim Last edited by: joachim |