![]() |
BOBC |
Mounajed, René. Geschichte in Sequenzen: Über den einsatz von geschichtscomics im geschichtsunterricht. Frankfurt am Main [etc.]: Peter Lang, 2009. Added by: joachim (7/20/09, 1:28 AM) Last edited by: joachim (5/16/12, 4:26 PM) |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 978-3-631-59166-6 BibTeX citation key: Mounajed2009a Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Didactics, History comics Creators: Mounajed Publisher: Peter Lang (Frankfurt am Main [etc.]) Collection: |
Views: 1/558
|
Attachments |
Abstract |
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernpotenzial von Geschichtscomics, einem bislang in der geschichtsdidaktischen Forschung kaum beachteten Gegenstand. Anhand des gesamten Bestandes der bislang in Deutschland veröffentlichten Geschichtscomics untersucht der Autor die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen dieses Kunstgenres in Bezug auf die Entwicklung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Anhand von geschichtsdidaktischen Theorie-Aspekten (Narrativität, Geschichtskultur, Emotionales Lernen, Geschichts-Dekonstruktion, u.a.) und empirischen Befunden werden Thesen über die Kapazitäten, Themenfelder und die förderungswürdigen Kompetenzen diskutiert. Die Befunde aus Theorie und Empirie ermöglichen schließlich ein pragmatisches Fazit. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung (9) II. Comic-Kunst in Deutschland (12) 1. Comic-Definition (12) 2. Comic-Geschichte (19) 3. Comic-Forschung (39) 4. Comic-Kultur (41) 5. Comics in der Schule (42) III. Das Subgenre der Geschichtscomics (44) 1. Geschichtscomic-Definition (46) 2. Geschichtscomic-Geschichte (50) 3. Geschichtscomic-Bestand (77) IV. Geschichtsdidaktische Analyse (81) 1. Geschichtsdidaktischer Forschungsstand zu Geschichtscomics (82) 2. Geschichtsdidaktische Einordnungen (91) 2.1 Geschichtscomics und Historienbilder (91) 2.2 Geschichtscomics und Narrativität (92) 2.3 Geschichtscomics und Geschichtskultur (100) 3. Geschichtscomics als visuelle Geschichtserzählungen (102) 3.1 Konstruktion und De-Konstruktion (106) 3.2 Imagination (107) 3.3 Emotion (109) 3.4 Suggestion (112) 4. Ergebnisse der geschichtsdidaktischen Analyse (113) 4.1 Entwicklung eines didaktischen Kategoriensystems zu Geschichtscomics (115) 4.2 Anwendung der entwickelten Kategorien auf den Bestand (120) 4.3 Empfehlungen (121) V. Geschichtsdidaktische Verortung im Geschichtsunterricht (122) 1. Geschichtscomics in Schulbüchern und Unterrichtsvorschlägen (122) 2. Kapazitäten (145) 3. Platzierung (146) 4. Kompetenz-Zielsetzungen (149) 4.1 Förderung von Sachkompetenz (150) 4.2 Förderung von narrativer Kompetenz (151) 4.3 Förderung von De-Konstruktionskompetenz (154) 4.4 Förderung von Medienkompetenz (155) 5. Projekte (157) VI. Empirische Studien (162) 1. Forschungsstand (164) 1.1 Studie zu »Hitler« (Bedürftig, Kalenbach, 1989) (164) 1.2 Studie zu »Geht doch ’rüber« (Béhé u. a., 1999) (167) 1.3 Studie zu »Die Suche« (Heuvel, 2008) (170) 2. Empirische Studien im Rahmen dieser Arbeit (172) 2.1 Geschichtslehrerlnnen-Befragung (2006–2007) (172) 2.1.1 Fragestellung (172) 2.1.2 Stichprobe (172) 2.1.3 Instrumente (173) 2.1.4 Durchfuhrung (174) 2.1.5 Resultate (174) 2.1.6 Fazit (178) 2.2 Interventionsstudie zu »Kolumbus« (Biagi, Giacinto, Manara, 1992) (181) 2.2.1 Fragestellung (181) 2.2.2 Thematische Relevanz (181) 2.2.3 Stichprobe (184) 2.2.4 Instrumente (185) 2.2.5 Durchführung (188) 2.2.6 Resultate (188) 2.2.7 Fazit (191) VII. Geschichte in Sequenzen: Über den Einsatz von Geschichtscomics im Geschichtsunterricht – Fazit (197) VIII. Geschichtscomicografie (201) 1.Ur- und Frühgeschichte (203) 2. Alte Geschichte (203) 3. Mittelalter (211) 4. Frühe Neuzeit (221) 5. Neuzeit (233) 6. Zeitgeschichte (251) IX. Literaturverzeichnis (275) X. Abbildungsverzeichnis (299) Added by: joachim Last edited by: joachim |
PHP execution time: 0.05264 s
SQL execution time: 0.08221 s
TPL rendering time: 0.00261 s
Total elapsed time: 0.13746 s
Peak memory usage: 2.2758 MB
Memory at close: 1.2190 MB
Database queries: 68