BOBC |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 3-933060-05-2 BibTeX citation key: Seim2012 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Germany, Illustrated text, Kulturpolitik Creators: Seim, Spiegel Publisher: Kulturbüro (Münster) |
Views: 6/353
|
Attachments | URLs http://www.telos-v ... e/seiten/buch3.htm |
Abstract |
Ob Filme, Internet, Comics, Musik, Literatur oder Computerspiele – kein Bereich der Populärkultur, in dem es nicht mehr oder weniger drastische Zensureingriffe gibt. Fünf Jahre nach Erstausgabe der Zensurdokumentation »Ab 18« legen die Herausgeber mit diesem zweiten Teil einen kommentierten Bildband vor, der in der Medienlandschaft einzigartig ist. Von »Akim« bis »Playboy«, von »Bravo« bis »Radikal«: historische und aktuelle Zensurfälle in der deutschen Kulturgeschichte werden anhand zahlreicher Originalmaterialien veranschaulicht. Berühmte wie seltene Beispiele, die weitgehend aus dem öffentlichen Blickfeld verschwunden sind, zeigen – zwischen harmlos und frech, skurril und obszön, von witzig bis fragwürdig oder geschmacklos bis gewalttätig – das Spektrum des Zensierbaren, aber auch die Methoden der Zensur auf. Kürzungen, Indizierungen, Verbote, Retuschen und Überbalkungen sind die häufigsten Mittel beim Umgang mit unliebsamen Medienprodukten. Pornographie, Gewaltverherrlichung, Blasphemie, Beleidigung, Terrorismus, Staatsgefährung, Geheimnisverrat oder Ehrverletzung sind nur einige der Verbotsgründe. Doch nicht nur tatsächlich inkriminierte, sondern auch konträr diskutierte Medien werden vorgestellt. Anhand vieler bislang unveröffentlichter Dokumente und seltener Materialien wie Gerichtsurteile, Indizierungsbegründungen und Beschlagnahmebeschlüsse stellt sich die Frage nach Zeitgeist und Wertewandel in der Gesellschaft, nach den variablen Grenzen des Tolerierbaren. Im Anhang sind Dokumente zur Geschichte der Indices und die aktuellen Verbotslisten reproduziert. Eine annotierte Bibliographie mit relevanten Neuerscheinungen zum Thema Zensur und ein Verzeichnis von Internet-Adressen erleichtern weitere Recherchen. |