BOBC |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 978-3-86525-651-5 BibTeX citation key: SchmitzEmans2018 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Comic strip, Feininger. Lyonel, USA Creators: Schmitz-Emans Publisher: Wehrhahn (Hannover) |
Views: 21/755
|
Attachments |
Abstract |
Lyonel Feininger, längst kanonisierter Repräsentant der modernen Malerei im 20. Jahrhundert, beginnt seinen beruflichen Weg im ausgehenden 19. Jahrhundert als Zeichner satirisch-humoristischer Karikaturen für diverse Blätter. Dieser Weg vom Zeitungsbüro ins Bauhaus führt unter anderem über den Comic, genauer: über die aufwendige Sonntagsbeilage der US-amerikanischen Tageszeitung Chicago Tribune, für die Feininger eine insgesamt eher kurze Zeit lang Comics zeichnet. So wie die Comiczeichner-Phase für Feiningers Werdegang aus mehreren Gründen signifikant ist, so kommt (aus komplementärer Perspektive betrachtet) gerade seinen Zeitungscomics in der Geschichte des Comics insgesamt eine wichtige Rolle zu, auch wenn sie bei ihrem Erscheinen nicht den erwarteten Erfolg haben. Feiningers Comics stellen einen Schlüsselbeitrag in der Profilierungsgeschichte des Comics dar – einer Profilierung gegenüber den allerersten Comics, die im Umfeld der Massenpresse entstehen, aber auch gegenüber Karikaturen und humoristischen Bildergeschichten, wie sie seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zum Repertoire vieler Tageszeitungen und anderer Periodika gehören.
Inhaltsverzeichnis Zwischen Periodikum und Zeitungsbeilage: Vorbemerkungen zum Thema (7) 1. Zur Einleitung: Selbstbezügliches (11) 2. Information, Unterhaltung, Abonnentenwerbung: Humoristisch-satirische Periodika und US-Tageszeitungen um 1900 (19) 3. Feininger - zwischen Karikatur und Comic (43) 4. Von der Karikatur zum Comic, von der Zeitungsseite zur Comicbeilage: ein Rahmenwechsel und seine Folgen (97) 5. Finale: Selbstbezügliches (105) Anhang |