BOBC

WIKINDX Resources  

Abel, Julia and Christian Klein, eds. Comics und Graphic Novels: Eine Einführung. Stuttgart: Metzler, 2015. 
Added by: joachim (12/17/15, 12:52 PM)   Last edited by: joachim (12/26/15, 9:25 AM)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 978-3-476-02553-1
BibTeX citation key: Abel2015
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Collection of essays, Introduction
Creators: Abel, Klein
Publisher: Metzler (Stuttgart)
Views: 9/3584
Attachments   URLs   Kapitel 1 (unvollständig, bis S. 29)
Abstract
Diese Einführung liefert einen Überblick über die historisch-kulturellen, theoretischen und analytischen Dimensionen der Beschäftigung mit Comics und Graphic Novels und ist dabei gleichermaßen systematisch wie praxisbezogen ausgerichtet. So informieren ausgewiesene Experten in Einzelbeiträgen etwa über medientheoretische Aspekte, Fragen der besonderen Produktion, Distribution und Rezeption von Comics, über zentrale Genres und ihre Klassiker und stellen ein handhabbares Instrumentarium zur Comic-Analyse vor. Abgerundet wird der Band durch Ausführungen zu Web-Comics und zu Institutionen der Comic-Forschung, durch ein Glossar und kommentierte Hinweise zur Fachliteratur bei jedem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (V)

I. Bestimmung und Entwicklung (Andreas C. Knigge)
1. Geschichte und kulturspezifische ­Entwicklungen des Comics (3)
1.1 Vorgeschichte und kulturelle Voraussetzungen (3)
1.2 Die Anfänge des Comics in den USA und der frühe Zeitungsstrip (ca. 1890–1930) (4)
1.3 Abenteuer, Superhelden und die Geburt des comic books in den USA (ca. 1930–1950) (9)
1.4 Ein ›zweiter Start‹: Comics in Europa und Japan ab den 1920ern (14)
1.5 US-Comics nach dem Zweiten Weltkrieg (ca. 1950–1970) (19)
1.6 Underground comics und ihre Folgen in den USA , Europa und Japan (ca. 1968–1980) (23)
1.7 Aufkommen und Etablierung der Graphic Novel (ab 1978) (29)
1.8 »Fortsetzung folgt«: Comics im Zeichen der Globalisierung im 21. Jahrhundert (34)

2. Produktion, Distribution und Rezeption von Comics und Graphic Novels (38) (Ole Frahm)
2.1 Diskurs- und Wertungsfragen (38)
2.2 Produktion (39)
2.3 Distribution (43)
2.4 Rezeption (49)
2.5 Ausblick (52)

3. Medium, Form, Erzählung? Zur problematischen Frage: »Was ist ein Comic?« (56) (Stephan Packard)
3.1 Medialität (58)
3.2 Formen (62)
3.3 Erzählungen (65)

II. Analyse und Forschung
4. Leitfaden zur Comicanalyse (77) (Julia Abel und Christian Klein)
4.1 Zur Formensprache des Comics (77)
4.2 Format- und Genrespezifika (79)
4.3 Zeichen, Zeichenstil und Farbgebung (80)
4.4 Sequenz (84)
4.5 Bewegung (87)
4.6 Seite (89)
4.7 Zeit (93)
4.8 Raum (95)
4.9 Text-Bild-Beziehungen (99)
4.10 Figuren (102)

5. Comictheorie(n) und Forschungspositionen (107) (Lukas Etter und Daniel Stein)
5.1 Abgrenzungen und Terminologisches (107)
5.2 Gliederung nach Sprachregionen ((110)
5.3 Gliederung nach Themen und Methoden (113)
5.4 Comictheorie und -forschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert (116)
5.5 Fazit (120)

6. Institutionen und Ressourcen der ­Comicforschung – ein Wegweiser (127) (Matthias Harbeck)
6.1 Einleitung (127)
6.2 Studienmöglichkeiten (128)
6.3 Bibliotheken, Museen, Festivals (130)
6.4 Ressourcen für die Forschung: Fachzeitschriften und Datenbanken (134)
6.5 Fachgesellschaften und Netzwerke (137)
6.6 Fazit (138)

III. Formate und Genres
7. Vom Comicstrip zum comic book (143) (Antonius Weixler)
7.1 Terminologisches (143)
7.2 Comicstrip als Format (143)
7.3 Klassiker der Sunday strips (146)
7.4 Klassiker der daily strips (150)
7.5 Vom Zeitungscomic zum Comic-Heft (152)

8. Graphic Novels (156) (Barbara Eder)
8.1 Zum Begriff und seiner Geschichte (156)
8.2 Merkmale (157)
8.3 Graphic Novels als Publikationsformat und Marketingstrategie (159)
8.4 Spiegelmans Maus und die Etablierung der Graphic Novel (160)
8.5 Aktuelle Themen der Graphic Novel (161)

9. Webcomics (169) (Björn Hammel)
9.1 Einführung (169)
9.2 Definition (170)
9.3 Geschichte (171)
9.4 Typologie (173)
9.5 Forschungslage (177)

10. Funnies (181) (Andreas Platthaus)
10.1 Zur Entstehung des Begriffs (181)
10.2 Die Pioniere (183)
10.3 Ernst vs. Humor: die Entwicklung der 1930er Jahre (187)
10.4 Der Disney-Touch (188)
10.5 Das geteilte Publikum (189)
10.6 Die größten Funny-Erfolge (190)
10.7 Die Gegenwart (192)

11. Abenteuer- und Kriminalcomics (194) (Christian Klein und Christian Endres)
11.1 Bestimmungen und Kontexte (194)
11.2 Abenteuercomics (196)
11.3 Kriminalcomics (203)

12. Phantastische Comics – Science-Fiction, Fantasy, Horror (212) (Ralph Trommer)
12.1 Definitionen (212)
12.2 Historische Anfänge (213)
12.3 Hochphase der Phantastik in den USA und Europa (218)
12.4 Fantasy: ein Genre setzt sich durch (223)
12.5 Individualisten. Weitere Spielarten und Höhepunkte des Phantastischen (226)
12.6 Tendenzen seit den 1990er Jahren (228)
12.7 Ausblick (230)

13. Superheldencomics (233) (Jochen Ecke)
13.1 Definitionsversuche (233)
13.2 Historische Wandelbarkeit des Genres (234)
13.3 Grundlegende Merkmale: Werkhaftigkeit versus Serialität, Autorisierungskonflikte und Medienkonvergenz (235)
13.4 Watchmen und The Dark Knight Returns: Klassiker des Genres im Kontext (237)
13.5 Erzählerische Normen des Genres (238)
13.6 Zur kulturellen Dominanz der kanonischen ­Superheldengeschichte (245)

14. Manga (248) (Stephan Köhn)
14.1 Terminologisches, Produktionsbedingungen und zentrale Merkmale (248)
14.2 Geschichte (250)
14.3 Fazit und Ausblick (260)

15. Graphic Memoirs – autobiografische Comics (263) (Marie Schröer)
15.1 Begriffsbestimmungen (263)
15.2 Historische Entwicklung und Verbreitung (265)
15.3 Autobiografie und Comics – Anmerkungen zu ihrem Verhältnis (267)
15.4 Leitfragen zur Analyse und Strukturmerkmale (270)
15.5 Forschung (272)

16. Literaturcomics (276) (Monika Schmitz-Emans)
16.1 Literaturcomics und ihre Vorlagen (276)
16.2 Gattungen und Spielformen (278)
16.3 Der Literaturcomic in der Geschichte des Comics (284)

17. Sachcomics (291) (Urs Hangartner)
17.1 Begriffsbestimmungen (291)
17.2 Die Anfänge der Sachcomicgeschichte (293)
17.3 Zentrale Themen und Subgenres (294)
17.4 Fazit (301)

18. Metacomics (304) (Lukas Werner)
18.1 Das Was und Wie des Comics – Annäherungen (304)
18.2 Von der Selbstreflexivität zum Metacomic – Bestimmungs- und Typologisierungsversuche (306)
18.3 Klassiker des Metacomics: Eisner und McCloud (310)
18.4 Selbstreflexivität (des Metacomics): künstlerischer Anspruch, historische Bedeutung und Funktionen (313)

Glossar (316)
Autorinnen und Autoren (321)
Register (322)


Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14642 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)