Comicadaptionen literarischer Texte haben sich in den letzten Jahren als enorm produktive Kunstform etabliert. Das Spektrum reicht dabei von eng an die literarische Vorlage angelehnten Umsetzungen bis zu Adaptionen, die den Prätext hochgradig verfremden. Die Beiträge des Bandes analysieren die für Literaturcomics charakteristischen Transformationsprozesse, die sich sehr dynamisch gestalten. Der medial bedingten Reduktion der literarischen Vorlage auf textueller Ebene steht die Erweiterung um eine visuelle Dimension gegenüber, die neben comicspezifischen Gestaltungsmitteln auch Motive und Verfahren der bildenden Kunst und des Films einbezieht.
Inhaltsverzeichnis
Mara Stuhlfauth-Trabert/Florian Trabert: Vorwort. Graphisches Erzählen in Literaturcomics (9)
Mediale Reflexionen Monika Schmitz-Emans: Mediale Reflexionen. Nicolas Mahlers Literaturcomics (19) Torsten Hoffmann: »Das nicht, bitte das nicht!« Körperdarstellung in Comicversionen von Schnitzlers Fräulein Else und Kafkas Die Verwandlung (43) Ole Frahm: Die Geschichte meines Lebens. Comicversionen von Helen Kellers berühmter Autobiographie (65)
Metacomics Peter Scheinpflug: ›Doing literature while talking about it.‹ Literatur/Comics lesen lernen mit The Unwritten (89) Florian Trabert: »Comics sind gefährlich!« Flix’ Don Quijote als Metacomic (109) Wolfgang Reichmann: »Was lesen wir denn da?« – Über Nicolas Mahlers visuelle Verdichtung und intertextuelle Fortschreibung von H. C. Artmanns Frankenstein in Sussex (125)
Modernisierungen Dietrich Grünewald: Erotisches Spiel mit Außen- und Innenwelt. Jakob Hinrichs’ Traumnovelle nach Arthur Schnitzler (145) Joanna Nowotny/Bettina Jossen: Gregor Samsa als Bug Boy. Eine japanische Kafka-Adaption unter den Vorzeichen des Hikikomori-Diskurses (171) Mara Stuhlfauth-Trabert: Interkulturelle Stereotype und Klischees in Flix’ Faust und Posy Simmonds’ Gemma Bovery (189) Giovanni Remonato: Ist Wien Kakanien? Die Comicadaption des Mann ohne Eigenschaften von Magdalena Steiner (207)
Vermittlung Johannes Waßmer: »Am Ende war das Wort« – und am Anfang das Vertrauen in Karl Kraus. Zu David Bollers und Reinhard Pietschs Vermittlung von Die letzten Tage der Menschheit (229) Sebastian Tupikevics: Goethe als Bastelei – Literaturrezeption im Medium Comic (245) Svenja Fahr: Comics im Mittelalter – Mittelalter in Comics. Zur Verbildlichung des Sagenstoffs von Dietrich von Bern (263)
Studierendenbeiträge Robin-M. Aust: Transformationstechniken und intermediale Zitate in Karasiks und Mazzucchellis Paul Austers Stadt aus Glas (285) Lisa-Carolin Krause: Die Panelstruktur kann eigene Geschichten erzählen. Analyse von Paul Karasiks und David Mazzucchellis Paul Austers Stadt aus Glas (301) Sascha Winkler: Stimmung und Kolorierung in Ricards und Maëls Kafka-Comic In der Strafkolonie (309) Anja Joszt: Vom Kreistanz zur modernen Weltgeschichte. Der Comic Reigen von Birgit Weyhe als Adaption von Arthur Schnitzlers gleichnamigem Theaterstück (317) Denise Pfennig: Mythos und Moderne: Zwei Welten in Manuele Fiors Ikarus (327)
Hinter der Kulisse Olivia Vieweg: Huck Finn – Vom Mississippi an die Saale. Ein Werkstattbericht (339)
Autorinnen und Autoren (345)
|