Der Begriff »shōnen« kennzeichnet eine Kategorie von Werken der japanischen Populärkultur, die sich vornehmlich an Jungen und männliche Jugendliche richten. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Kombination zweier typischer Handlungsmuster solch populärer shōnen-Werke, nämlich des Rahmentopos der Momotarō-Fabula und der situationsbezogenen Szenographie des weinenden Mannes. Fokussiert auf eine Untersuchung der Geschlechterkonstruktionen analysiert die Studie das Zusammenspiel dieser Muster im populären Medium des shōnen-manga. Dabei geht der Autor insbesondere der Frage nach, in wie weit der Akt des Weinens als Teil eines kulturellen Ideals hegemonialer Männlichkeit im Japan der Millenniumsdekade gelten kann.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG: MOMOTARŌ, SHŌNEN-WERKE, MÄNNLICHKEIT UND WEINEN? (13)
1. MOMOTARŌ, MIT MOMOTARŌ VERKNÜPFTE SHŌNEN-WERKE UND MÄNNLICHKEITEN NEBST MÄNNLICHEM WEINEN IN DER BISHERIGEN FORSCHUNG (19) 1.1. Über Momotarō, mit Momotarō verknüpfte shōnen-Werke und Männlichkeiten (19) 1.1.1. Momotarō in der volkskundlichen und kulturwissenschaftlichen Forschung (19) 1.1.2. Verweise auf Momotarō in der Medien- und Genderforschung nebst weiteren relevanten Arbeiten aus diesem Forschungsbereich (21) 1.2. Forschungen zu männlichem Weinen (26) 1.3. Zur Präsenz der Fragestellung in der bisherigen Forschung (27)
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUR BEARBEITUNG DER FRAGESTELLUNG (29) 2.1. Die theoretische Verknüpfung von Märchenstoff, shōnen-Werken, Männlichkeitsordnung und Weinen (29) 2.1.1. Die Ebene einer strukturalen Analyse (29) 2.1.2. Das Konzept der typologischen Intertextualität (33) 2.1.3. Das Konzept der Konnotation (36) 2.1.4. Der weinende Mann in der Momotarō-Fabula als Gesamtkonzept der Arbeit (40) 2.2. Das Gesamtkonzept im Spiegel ausgewählter Theorien der Gender-Forschung (41) 2.2.1. Das Gesamtkonzept als Teil semiotischer Gender-Forschung (41) 2.2.2. Theorien der Gender-Forschung nebst ihrer Auswirkungen auf die Fragestellung (44) 2.3. Das Gesamtkonzept im Spiegel ausgewählter Theorien der sozialwissenschaftlich-philosophischen Tränenforschung (45)
3. DIE OPERATIONALISIERUNG DER MOMOTARŌ-FABULA (48) 3.1. Ursprünge, Ausbreitung und Popularisierung des Momotarō-Stoffes (49) 3.1.1. Die Ursprünge des Momotarō-Stoffes (49) 3.1.2. Die Ausbreitung des Momotarō-Stoffes in der Edo-Zeit (50) 3.1.3. Die Standardisierung und Popularisierung von Momotarō seit der Meiji-Zeit (52) 3.2. Die Herleitung der Momotarō-Fabula (54) 3.2.1. Varianten und Verwandte von Momotarō als Grundlage der Fabula (54) 3.2.2. Der erweiterte Momotarō-Stoff (56) 3.2.3. Die Momotarō-Fabula (61) 3.3. Die Momotarō-Fabula als Rahmentopos von shōnen-Werken (65) 3.3.1. Die Momotarō-Fabula in shōnen-Werken seit der Meiji-Zeit (65) 3.3.2. Über die mögliche Bandbreite der Momotarō-Fabula in shōnen-Werken (71) 3.4. Die Momotarō-Fabula und die Firmenkrieger-Norm (75) 3.4.1. Die Momotarō-Fabula im Spiegel der Intentionen hegemonialer Männlichkeiten (75) 3.4.2. Die Momotarō-Fabula und Beobachtungen zur Firmenkrieger-Norm (76) 3.4.3. Historische Verbindungen zwischen Firmenkrieger-Norm und Momotarō-Fabula (77) 3.5. Momotarō-Fabula und Firmenkrieger-Norm als »japanisches« Phänomen (81) 3.5.1. Das Argument des seriellen Ansatzes (81) 3.5.2. Das Argument einer japanischen Motivik (83) 3.5.3. Das Argument eines japanischen Kollektivgedächtnisses (85)
4. DER WEINENDE MANN IM JAPANISCHEN KONTEXT (87) 4.1. Die Begriffe otoko-naki und naki-otoko (88) 4.1.1. Lexikalische Definitionen (88) 4.1.2. Geschlechtsspezifische Kodierungen und Verwendungsweisen (90) 4.1.3. Die Abgrenzung zwischen otoko-naki und kanrui/ureshi-naki (93) 4.2. Die Szenographie des weinenden Mannes in Werken der japanischen Vormoderne und frühen Neuzeit (94) 4.2.1. Männliche Tränen als Zeichen einer gewünschten Sentimentalität (95) 4.2.2. Das otoko-naki vom Schicksal getroffener Helden (98) 4.2.3. Männliche Tränen als Aufbruchssignal (103) 4.2.4. Männliches Weinen nach positiv bewerteten Ereignissen (105) 4.2.5. Mögliche Traditionslinien der Szenographie des weinenden Mannes (107) 4.3. Die Szenographie des weinenden Mannes im 20. Jahrhundert (108) 4.3.1. Männliche Tränenausbrüche zwischen später Meiji-Zeit und den 1950er Jahren (109) 4.3.2. Die Szenographie des weinenden Mannes zwischen den 1950er Jahren und der Jahrtausendwende (113) 4.3.3. Weinende Männlichkeiten in der Millenniumsdekade (116) 4.4. Der weinende Mann und seine »japanischen« Besonderheiten (117) 4.4.1. Zur »Unmännlichkeit« von Tränen in japanischen und europäisch geprägten Kontexten (118) 4.4.2. Geistesgeschichtliche Konzepte im Hintergrund männlichen Weinens (120) Zwischenfazit: Momotarō-Fabula und weinender Mann als Teil einer Enzyklopädie des Gegenwartsjapans (122)
5. DER SHŌNEN-MANGA ALS UNTERSUCHUNGSMEDIUM POPULÄRER SHŌNEN-WERKE (126) 5.1. Der shōnen-manga als Vertreter für shōnen-Werke der Millenniumsdekade (126) 5.1.1. Der shōnen-manga als Träger populärer shōnen-Stoffe der japanischen Gegenwart (126) 5.1.2. Der shōnen-manga in der japanischen Kulturindustrie seit den 1960er Jahren (130) 5.2. Der (shōnen-)manga als erzählendes Zeichensystem (133) 5.3. Tränenreiche Affekte in der Bildsprache des (shōnen-)manga (137) 5.3.1. Tränenreiche Affekte als Bestandteil eines Affekt-Codes im manga (137) 5.3.2. Tränenreiche Affekte und ihre Darstellung in manga-Zeichenkursen der Millenniumsdekade (139)
6. DIE MOMOTARŌFABULA IM SHŌNEN-MANGA DER MILLENNIUMSDEKADE – WERKAUSWAHL (146) 6.1. Der shōnen-manga der Millenniumsdekade – Ein Eingrenzungsversuch (146) 6.2. Der shōnen-manga der Millenniumsdekade im Spiegel der Momotarō-Fabula (151) 6.2.1. Zur Methodik einer Analyse der Momotarō-Fabula im shōnen-manga der Millenniumsdekade (151) 6.2.2. Das Auftreten der Momotarō-Fabula im shōnen-manga der Millenniumsdekade (154) 6.2.3. Über die Grenzen der angewandten Analysemethodik (158) 6.3. Die Auswahl zu untersuchender Momotarō-shōnen-manga (160)
7. DER WEINENDE MANN IN DER MOMOTARŌ-FABULA IN AUSGEWÄHLTEN SHŌNEN-MANGA DER MILLENNIUMSDEKADE (164) 7.1. Die Vorgehensweise bei der Analyse der Einzelserien (164) 7.2. Das Beispielwerk One Piece (Shōnen Jump) (168) 7.2.1. Die Momotarō-Fabula im Beispielwerk One Piece (169) 7.2.2. Tränenszenen des chii-sago-Helden Ruffy (172) 7.2.3. Tränenszenen männlicher Gefährten: Zorro, Sanji, Lysop und Franky (175) 7.2.4. Tränen als Kennzeichen von Kleinkriminellen (182) 7.2.5. Tränen der ergänzenden männlichen Figur Corby und »weibliche« Tränen (185) 7.3. Das Beispielwerk Naruto (Shōnen Jump) (189) 7.3.1. Die Momotarō-Fabula im Beispielwerk Naruto (189) 7.3.2. Tränenszenen des chii-sago-Helden Naruto (192) 7.3.3. Tränensituationen männlicher Gefährten: Mentoren vs. Kampfgefährten (197) 7.3.4. Tränen eines zum Bösen verführten Freundes und anderer Gegner (201) 7.3.5. Tränen der ergänzenden Figur Inari und »weibliche« Tränen (204) 7.4. Das Beispielwerk Eria no kishi (Shōnen Magajin) (208) 7.4.1. Die Momotarō-Fabula im Beispielwerk Eria no kishi (209) 7.4.2. Tränenszenen des chii-sago-Helden Kakeru (211) 7.4.3. Tränenszenen von Teamkameraden und eines Trainers (214) 7.4.4. Tränensituationen von Gegenspielern (217) 7.4.5. Das Weinen einer »joshi-manējā« (218) 7.5. Das Beispielwerk Fairy Tail (Shōnen Magajin) (220) 7.5.1. Die Momotarō-Fabula im Beispielwerk Fairy Tail (220) 7.5.2. Tränensituationen des chii-sago-Helden Natsu (223) 7.5.3. Tränen einer Mentorfigur und männlicher Kampfgefährten (226) 7.5.4. Tränensituationen männlicher Gegner (230) 7.5.5. Das Weinen männlicher Nebenfiguren und weiblicher Akteure (233) 7.6. Das Beispielwerk Meitantei Conan (Shōnen Sunday) (237) 7.6.1. Die Momotarō-Fabula im Beispielwerk Meitantei Conan (238) 7.6.2. Tränen des chii-sago-Helden Conan und seines Alter Ego Shin’ichi (241) 7.6.3. Tränenszenen eines unfähigen Detektivs und weiterer Gefährtenfiguren (242) 7.6.4. Tränen von Verbrechern und eines vermeintlichen Spions (244) 7.6.5. Tränen von Verbrechensopfern, Tatverdächtigen und weiblichen Figuren (246) 7.7. Das Beispielwerk Hayate no gotoku! (Shōnen Sunday) (249) 7.7.1. Die Momotarō-Fabula im Beispielwerk Hayate no gotoku! (249) 7.7.2. Tränensituationen des parodierten chii-sago-Helden Hayate (251) 7.7.3. Tränen männlicher Gefährten: Liebhaber, Halbstarker, Schwächling (257) 7.7.4. Tränensituationen männlicher Gegner (259) 7.7.5. Tränen einer ergänzenden männlichen Figur und weiblicher Akteure (260) 7.8. Die Szenographie des weinenden Mannes in Momotarō-shōnen-manga (262) 7.8.1. Komisch charakterisierende Tränenszenen (263) 7.8.2. Varianten der Szenographie des weinenden Mannes und weiblicher Kontrastszenen (265) 7.8.3. Anknüpfungspunkte der SzenographieVarianten an die Momotarō-Fabula (268)
8. DAS WEINEN IM NORMENSYSTEM HEGEMONIALER MÄNNLICHKEITEN IM JAPAN DER MILLENNIUMSDEKADE (273) 8.1. Die Auswirkungen des Weinens auf Momotarō-Männlichkeiten (273) 8.2. Das Teilnormensystem »männlichen« Weinens im Normensystem hegemonialer Männlichkeiten des Japans der Millenniumsdekade (279) 8.3. Tränen als Bote eines reorganisierten Patriarchats (285)
SCHLUSS: FÜR EINE UNTERSUCHUNG DES OBJEKTS (289)
ANHÄNGE (292) Anhang 1: Die Illustration verschiedener Varianten eines Panelübergangs nach McCloud (292) Anhang 2: Die shōnen-manga der Auswahlgesamtheit im Überblick (294) 1. Das Muster zur Darstellung der Einzelserien (294) 2. Dauerserien des Jahres 2008 in Shōnen Jump (A bis Z) (294) 3. Dauerserien des Jahres 2008 in Shōnen Magajin (A bis Z) (300) 4. Dauerserien des Jahres 2008 in Shōnen Sunday (A bis Z) (309) Anhang 3: Tränenszenen in den Beispielwerken im Überblick (319) 1. Übersicht der Tränenszenen ausgewählter Figuren im Beispielwerk One Piece (319) 2. Übersicht der Tränenszenen ausgewählter Figuren im Beispielwerk Naruto (324) 3. Übersicht der Tränenszenen ausgewählter Figuren im Beispielwerk Eria no kishi (327) 4. Übersicht der Tränenszenen ausgewählter Figuren im Beispielwerk Fairy Tail (329) 5. Übersicht der Tränenszenen ausgewählter Figuren im Beispielwerk Meitantei Conan (331) 6. Übersicht der Tränenszenen ausgewählter Figuren im Beispielwerk Hayate no gotoku (335)
LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS (339) Wörterbücher und Lexika (zu Abschnitten 4.1.1. und 4.1.2.) (353)
ABSTRACT (354)
Added by: joachim Last edited by: joachim
|