BOBC

WIKINDX Resources  

Grijpma, Dina. "Charlotte Salomon ou l’art de l’intermédialité." Proefschrift dr. Universiteit Utrecht, 2010. 
Added by: joachim (29/02/2012, 10:01)   
Resource type: Thesis/Dissertation
Language: fr: français
BibTeX citation key: Grijpma2010
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: "Leben? Oder Theater?", Art, Germany, Intermediality, Randformen des Comics, Salomon. Charlotte
Creators: Grijpma
Publisher: Universiteit Utrecht (Utrecht)
Views: 12/661
Attachments   URLs   http://igitur-arch ... 00511/UUindex.html
Abstract
[Abstract in English below]

In der Verbannung, an der Côte d’Azur, verfasste Charlotte Salomon (Berlin 1917–Auschwitz 1943) Leben? oder Theater? (LT). Das Werk stellt eine bewegte Lebensgeschichte in Form eines gegliederten Theaterstückes dar. Salomon nennt es ein Dreifarben – Singespiel. LT besteht aus Gouachen, gemalter Schrift und aus Textfragmenten auf Transparentpapier, das gut 1000 Seiten umfasst. Kommentare, Vorstudien und abgewiesene Zeichenblätter ergänzen das Werk. Seit 1971 gehört LT zur Sammlung des Joods Historisch Museum in Amsterdam. LT ist in vielen Museen der Welt gezeigt worden; dies zeigt das zunehmende internationale Interesse an diesem Werk. So ist es nicht verwunderlich, dass LT schon oft besprochen und auch aus verschiedenen Gesichtspunkten interpretiert worden ist. Meine Arbeit soll nun die Rezeption von Charlotte Salomon mit einer anderen Betrachtungsweise ergänzen. Charakteristisch für LT ist der Einsatz dreier Medien – Bild, Wort und Musik in Wechselbeziehung – und die Verknüpfung von Bild und Schrift. Daher ist es mein Ziel LT als intermediales Kunstwerk zu interpretieren.
LT geht aus Gesang hervor, wie Salomon im einleitenden Fragment verrät. Sie summt beim Malen vor sich hin. Die Musik ist in LT u.a. anwesend in Melodiezitaten von der Volksmusik bis zu Opernfragmenten. Dass dies mit ihrer Stiefmutter, der Opernsängerin Paula Lindberg (Paulinka Bimbam in LT) und ihrem Sangpädagogen Alfred Wolfsohn (Amadeus Daberlohn) zusammenhängt, daran besteht kein Zweifel. Folgen wir LT, dann war Charlotte Salomon nicht nur für Musik und Gesang aufgeschlossen, sondern sie fühlte sich auch emotional stark mit den Interpreten verbunden.
Mein Text besteht aus 3 Teilen. Der erste Teil hat einen einleitenden biographischen Charakter. Geht man von Charlotte Salomons Leben und ihrem Werk aus, so drängen sich Parallelen zwischen diesen beiden auf. Das Schicksal von Charlotte Salomon und Charlotte Kann (alter ego in LT) steht im Zeichen von Selbstmord, obwohl beide dies erst nach verübtem Selbstmord ihrer Grossmutter erfahren. Beide reifen zur Künstlerin heran, trotz antisemitischer Politik im Dritten Reich. In LT steht nicht die Historische Wahrheit im Vordergrund, sondern die erinnerte Erfahrung, wie Charlotte Salomon sie in ihrem Werk zum Ausdruck bringt. Die politische Entwicklung wird Charlotte Salomon fatal, aber nicht ihrem alter ego.
Im zweiten Teil stehen musikalische Zitate – oft ein Vers aus einer Oper – im Mittelpunkt. Eine intertextuelle Interpretation macht deutlich, das die Figuren wie auch die Thematik mehr Farbe und Relief zeigen, insbesondere: das Schicksal (Der Freischütz von Weber), Liebe und Eifersucht (Carmen von Bizet), Liebe, Tod und Kreativität (Orpheus und Eurydike von Gluck). So werden Charaktere wie Franziska (Charlottes Mutter), Paulinka Bimbam und Amadeus Daberlohn von ihren biographischen Wurzeln losgelöst und in der europäischen Kultur verankert.
Die Beziehung zwischen Bild und Schrift ist Gegenstand von Teil drei; zuerst konzentriert auf den Text, nachher auf das Fenstermotiv. Die Gestaltung der Textfragmenten ist durchgehend angepasst an das Bild, wobei ein Unterschied zwischen Text auf Transparentpapier und integriertem Text im Bild gemacht werden muss. Ein Vergleich mit Comics liefert nützliche Anhaltspunkte um Form, Funktion und Tiefenwirkung von LT besser zu verstehen. Auch der Unterschied in der Art und Weise des Objekts (Comic und LT) sowie die Lesehaltung des Betrachters, wird deutlich gemacht. In LT erscheinen Dialoge oft – zum ersten Mal bei Amadeus Daberlohn – in Form einer Welle, dargestellt als visuell-räumliches Zeichen. Die Welle symbolisiert Bewegung, so werden Assoziationen mit Wasser (Selbstmord, aber auch Glück) und mit der Musik (in Opposition zum Selbstmord) hervorgerufen.
Das Fenster als Eingangstor in eine andere Welt ist nicht verwunderlich, wenn man bedenkt dass Mutter und Grossmutter von Charlotte Kann diesen Weg gewählt haben. Dies erklärt aber noch nicht, weshalb dieses Motiv so häufig vorkommt. Analysiert man Motiv und Text, so drängt sich zwangsläufig der Vergleich zwischen das (zerbrechliche) Glas als Metapher für die verletzbare Identität der Juden auf. Jedoch kann das Fenster auch als ein Zugang und Zuflucht zur Phantasiewelt begriffen und verstanden werden. Das Ende von LT schliesst an den Anfang des Werkes an: Charlotte Salomon und ihr alter ego fallen zusammen. Der Rahmen des Skizzenbuches von Charlotte Kann funktioniert als Fenster zur Vergangenheit und Phantasie (Fig.2, S.1). Die transparenten Blätter werden, wie auch Leben? oder Theater?, von einem Sieg der Kreativität über das Schicksal Zeugnis ablegen.

In exile on the Côte d’Azur Charlotte Salomon (Berlin 1917–Auschwitz 1943) painted Leben? oder Theater? (LT). The work is an impressive life-story, put in the form of a structured play. Salomon calls it a Dreifarben – Singespiel. LT comprises more than a thousand pages: gouaches, painted text and text fragments on transparent paper. Commentary, preliminary sketches and disapproved work have been added. Since 1971 LT has been in the collection of the Jewish Historical Museum in Amsterdam. LT was and is exhibited all over the world. The work has got ample international attention and has been discussed from different perspectives. I want to add another approach. My accent will be on the use of three media – image, word and music – in interaction, and on the interrelationship of image and writing. With this interpretation I want to do justice to the intermedial character of the work.
LT springs from song, as Salomon tells in an introductory fragment. She hums and sings when painting. Music is present in quotes of melodies, from popular songs to opera. This is undoubtedly connected with her stepmother, the opera singer Paula Lindberg (Paulinka Bimbam in LT) and her singing teacher Alfred Wolfsohn (Amadeus Daberlohn). Judging from LT, Charlotte Salomon was not only sensitive to music and song, but also intensely and emotionally involved in these performers.
My text consists of three parts; the first part has an introductory biographical character. Given the relationship between life and work of Charlotte Salomon, it is logical to go into both the autobiographical base and the work itself. The destinies of Charlotte Salomon and Charlotte Kann (alter ego in LT) are marked by suicide, even though they only get to know this when their grandmothers commit suicide. Both develop into artists, in spite of the anti-Semitic policy of the Third Reich. In LT it is not the historical truth which comes first, but the experience as remembered and structured in a definite way. The political development was to be fatal to Charlotte Salomon, but not to her alter ego.
In the second part musical quotes – mostly (part of) a line from an opera – are central. An intertextual interpretation shows that both the characters and the theme get more emphasis in that way, especially fate (Der Freischütz by Weber), love and jealousy (Carmen by Bizet), love, death and creativity (Orfeo ed Euridice by Gluck). In that way characters as Franziska (Charlotte’s mother), Paulinka Bimbam and Amdeus Daberlohn are detached from their biographical roots and embedded in European culture.
The relationship between word and image is the subject of part three, in the first place concentrated on text and subsequently on the motif of the window. The design of the text fragments is mostly adapted to image, though a difference has to be made between text on transparent paper and text integrated in the image. Analysis of comics produces useful clues for LT, such as form, function and depth. The difference in character of the objects (comic and LT) comes out well too, as do the differences in the observer’s response. In LT dialogues – first with Amadeus Daberloh – often appear in an undulating pattern, presented as a visual-spatial sign. The wave evokes associations with movement and water (suicide, but happiness as well), and music (counterpart of suicide).
The window as gateway to another world is hardly surprising when both Charlotte Kann’s mother and grandmother chose this way. But that does not explain why this motif occurs so often. From an analysis of motif and text also emerges the association between (breaking) glass and a fragile Jewish identity. The window, however, can also function as a gateway to and a refuge for the imagination or dreamworld. The end of LT fits in with the beginning: Charlotte Salomon converges with her alter ego. The frame of Charlotte Kann’s sketchbook functions as window to the past and as gateway to her imagination (fig.2, p.1). The transparent pages will, just as LT, be evidence of creativity as a victory over fate.

Table des matières

Avant-propos
Introduction 1

I BERLIN–VILLEFRANCHE–AUSCHWITZ ou Leben ? oder Theater ?, création d’exil (18)

1. A l’ombre de l’histoire (20)
1.1 L’héritage (20)
1.2 Enfance : 1917–1930 (24)
1.3 Une nouvelle mère, 1930–1937 (28)
1.4 Une histoire d’amour, 1937–1939 (35)
1.5 Etrangère, 1939–1943 (43)
1.6 Vérité historique ou romanesque (50)

II SOUS LE SIGNE DE L’OPERA (54)

2 Entre erreur et destin (58)
2.1 L’image et la mélodie (58)
2.2 La couronne de mariée (62)
2.3 L’action et la mélodie (66)
2.4 Une mort annoncée ? (69)
2.5 Une dimension supplémentaire (75)

3. L’ecole de Carmen (77)
3.1 L’éveil des sentiments (77)
3.2 Sur la trace de Carmen (80)
3.3 La recherche de la mère (83)
3.4 Don José et le toréador (88)
3.5 L’instance narrative (93)
3.6 A la lumière de Carmen (99)

4. La voie d’Orphee (102)
4.1 La mort et le mythe (102)
4.2 La mère et la mort (105)
4.3 Le royaume des ombres (112)
4.4 La jeune fille et la mort (121)
4.5 Une pièce en musique ? (129)

III ENTRE MOTS ET IMAGES (132)

5. En dialogue (134)
5.1 Des partenaires équivalents ? (134)
5.2 Les mots et les images, aperçu d’un développement avant 1940 (138)
5.3 Un art séquentiel (143)
5.4 Du rapport de l’écrit à l’image (150)
5.5 De l’extérieur à l’intérieur (155)
5.6 Des fonctions de l’écrit (165)
5.7 L’enjeu de l’écrit (172)

6. A la fenêtre (176)
6.1 Vers une lecture intratextuelle (176)
6.2 Une femme à la fenêtre (179)
6.3 Entre réalité et rêve (186)
6.4 L’expérience de Charlotte (192)
6.5 D’une fenêtre à l’autre (200)

7. Conclusion : œuvre ouverte et œuvre dynamique (204)
Epilogue (209)

Bibliographie (210)
Annexes 1–5 (224)
Table des illustrations (231)
Table des abréviations (233)
Samenvatting (234)
Zusammenfassung (236)
Summary (238)
Curriculum vitae (240)
Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.8.2 | Total resources: 14514 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)