BOBC

WIKINDX Resources  

Schmitz-Emans, Monika and Christian A. Bachmann. Literatur-Comics: Adaptationen und Transformationen der Weltliteratur. linguae & litterae. Berlin u. New York: de Gruyter, 2012. 
Added by: joachim (5/26/11, 11:36 AM)   Last edited by: joachim (1/24/12, 7:42 PM)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
DOI: 10.1515/9783110266764
ID no. (ISBN etc.): 978-3-11-026528-6
BibTeX citation key: SchmitzEmans2012
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Adaptation, Intermediality, Literature
Creators: Bachmann, Schmitz-Emans
Publisher: de Gruyter (Berlin u. New York)
Views: 4/1171
Attachments  
Abstract
Comics und Graphic Novels stehen in einer doppelten ästhetischen Tradition: Verfasser von Metacomics (Eisner, McCloud) betonen sowohl die Fundierung in der Geschichte der bildenden Kunst als auch die Beziehung zu Formen erzählerischer Darstellung. Viele Klassiker der Weltliteratur wie Goethes Faust, Melvilles Moby Dick und die Erzählungen Kafkas haben eine ganze Reihe von Umsetzungen in den Comic erfahren, und heute existiert ein eigener Kanon des Literaturcomics. Diese engen Beziehungen des Comics zur Literatur werden in den Kapiteln dieses Bandes anhand von Beispielen aus dem internationalen Kanon ausführlich analysiert. Die ausgewählten Comic-Adaptionen werden exemplarisch vorgestellt und theoretisch reflektiert. Diese Monographie wird sowohl der Comic- als auch der Intermedialitätsforschung als Standardwerk dienen und ihnen wichtige Impulse verleihen.

Inhaltsverzeichnis

Teil I. Der Comic als ›neunte Kunst‹ und die Literatur
1. Zur Einleitung. Der Comic und die Literatur (3)
1.1 Genealogien des Comics (3)
1.2 Die Literaturwissenschaft und der Comic (5)
1.3 Der Begriff des ›Literatur-Comics‹ als Arbeitsbegriff (11)
1.4 Spielformen des Literatur-Comics (12)
2. Der Comic als Kunst (18)
2.1 Sind Comics überhaupt Kunst? (18)
2.2 Zur Idee einer ›neunten Kunst‹ (23)
2.3 Und was ist ›Kunst‹? (26)
2.4 Konzepte des Künstlerischen (26)
2.5 Impulse für die Auseinandersetzung mit Literatur-Comics (30)
3. Selbstverweise und Selbstbespiegelungen (31)
3.1 Strategien der Autoreflexion I: Blicke in die Werkstatt des Zeichners (31)
3.2 Strategien der Autoreflexion II: Selbstporträts oder Der Zeichner als gezeichnete Figur (32)
3.3 Strategien der Autoreflexion III: Selbstwiederholung und Selbstparodie (33)
3.4 Strategien der Autoreflexion IV: Rahmungen (35)
3.5 Strategien der Autoreflexion V: Comics im Comic (36)
3.6 Strategien der Autoreflexion VI: Mise-en-abyme-Strukturen (37)
3.7 Strategien der Autoreflexion VII: Zitate (37)
3.8 Strategien der Autoreflexion VIII: Metacomics (38)
3.9 Strategien der Autoreflexion IX: Entfaltungen und Betonungen stilistischer Vielfalt (52)
4. Der Comic und seine Sprachen: Zum Comic als Medium (62)
4.1 Abriss einer Geschichte der Comics (62)
4.2 Die Sprachen des Comics (70)
4.3 Rahmungsstrategien (74)

Teil II: Der Comic im Spiegel anderer Darstellungsmedien und Künste
1. Strategien der Autoreflexion X: Im Spiegel anderer Künste (107)
1.1 Bildende Kunst (107)
1.2 Erzählen (108)
1.3 Theaterspielen, Inszenieren, Varieté (108)
1.4 Film und Zauberlaterne. Technische Medien der Bilderzeugung (112)
1.5 Schriftzeichen als ästhetische Medien (113)
2. Zur Selbstverortung des Comics im Kontext der Künste I: Der Zeichner als Dramaturg und Regisseur. Osamu Tezuka, Nanairo Inko und das Theater (118)
2.1 Ein gezeichneter Papagei auf dem Theater: Reinszenierungen und Paraphrasen dramatischer Weltliteratur (119)
2.2 Nanairo Inko als Metacomic (122)
2.3 Beispiele der Selbstbespiegelung des Comics im Drama (123)
2.3.1 Kunst als Medium der Erkenntnis: Tezukas Hamlet-Version (123)
3. Zur Selbstverortung des Comics im Kontext der Künste II: Der Zeichner im Reich der Bildmedien. Stéphane Heuet, Prousts Recherche und die Entdeckung der Bilder (138)
3.1 Poetik der Bilder bei Proust und Heuet (141)
3.2 Sehen (A): Das Auge als Protagonist (149)
3.3 Sehen (B): Rahmen und Rahmendurchbrüche und die Bildgeschichte als Kunstkabinett (150)
3.4 Sehen (C): Bildtypen, Bilderzeugungstechniken, Bildsequenzen (158)
3.5 Hommagen an ›lebendige‹ Bilder und ihre Erzeugungstechniken: Film und Zauberlaterne (160)
3.6 Das Thema Imagination: Die Inszenierung der Madeleine-Episode (165)
3.7 Konversationsstücke und gezeichnete Musik: Swanns Welt (171)
3.8 Zum Gesamtbild: Selbstbewusste Revisualisierungen (173)
4. Kafka-Comics als mediale Verwandlungen: Reminiszenzen an Theater, Stummfilm, Literaturverfilmung, Filmreportage, Photoalbum – und den Jazz (175)
4.1 Kafka und die Schrift (176)
4.2 Kafka und der Film (179)
4.3 Kafka und seine Helden im Spiegel von Kafka-Comics (181)
5. Der Weg durch den Spiegel der Künste: Marc-Antoine Mathieus Comics, die Bibliothek und das Liebhaberkabinett (218)
5.1 Acquefacques’ Abenteuer (219)
5.2 Die wichtigsten literarischen Ahnen: Kafka, Borges, Perec (237)

Teil III: Der Comic und die Weltliteratur
1. Anschluss an den Kanon, Transformationen des Kanonischen: Der Literatur-Comic und die Kartierung der ›Weltliteratur‹ (251)
1.1 Popularisierung des Schulkanons: Classics Illustrated (252)
1.2 Unterhaltsame Vermittlung von Allgemeinwissen: Die Reihen Introducing … und … for Beginners (259)
1.3 Die Comic-Reihe als Darstellungsform des Kanons: Französische Bildgeschichten zu Gedichten und Dichtern (264)
1.4 Comic-Anthologien als Darstellung von Weltliteratur in komprimierter Form (273)
1.4.1 Moga Mobos 100 Meisterwerke der Weltliteratur (275)
1.4.2 50. Literatur gezeichnet (279)
1.4.3 Alice im Comicland (284)
1.5 Osamu Tezukas Nanairo Inko und die Weltliteratur (291)
1.6 Eine Literaturgeschichte in Comic-Form: Cathérine Meurisses Mes hommes de lettres (293)
2. Große Texte und Themen A: Vermittlung – Verwandlung – Vergleich: Faust-Comics im Dialog mit einem weltliterarischen Klassiker (296)
2.1 Die Geschichte Fausts als Bildergeschichte (296)
2.2 Kunst über Kunst: Zur Attraktivität des Faust-Dramas als Vorlage für Comic-Zeichner (297)
2.3 Vermittlung – Verwandlung – Vergleich: Grundtypen der Beziehung des Comics zur literarischen Vorlage (299)
2.4 Vermittlung: Goethe-Comics im Dienst des Wissens über einen weltliterarischen Klassiker (300)
2.5 Vergleich: Die Paragone von Hochliteratur und Zeichenkunst im Spiegel des Literatur-Comics (318)
2.6 Verwandlung (A): Parodistische Kurzfassungen (329)
2.7 Verwandlung (B): Tim Vigils und David Quinns Faust als moderner (Super-)Antiheld (330)
2.8 Verwandlung (C): Christian Schieckels Faust als gezeichnetes Theater (335)
2.9 Verwandlung (D): Flix’ Faust-Komödie (338)
2.10 … und der zweite Klassiker: Schiller-Comics (340)
3. Große Texte und Themen B: Heldentum und Helden-Comic: Adaptationen von Herman Melvilles Moby Dick (342)
3.1 Heldenbilder in der Moderne (342)
3.2 Helden-Comics (344)
3.3 Moby-Dick-Comics (345)
3.4 Heldenbilder: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen (360)
4. Große Texte und Themen C: Wahlverwandtschaften: Dino Battaglia, Edgar Allan Poe und E.T.A. Hoffmann (361)
4.1 Battaglias schauerromantische Sujets (361)
4.2 Stilistische Strategien (362)
4.3 Eingriffe in die stofflichen Vorlagen (364)
4.4 Grenzüberschreitungen (366)
5. Große Texte und Themen D: Kulturübergreifende Totentänze: B. Traven zwischen den Sprachräumen (369)
5.1 Rätselgestalt zwischen Kontinenten und Kulturen: B. Traven (369)
5.2 Die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel eines Comic-Porträts (371)
5.3 Erzählung aus einer vielsprachigen Welt (374)
5.4 Zeitkritik und Strategien der Autoreferenz (382)
6. Große Texte und Themen E: David Mazzucchellis, Paul Karasiks und Paul Austers City of Glass (385)
6.1 Der Bruch mit der Metaphysik des Kriminalromans (385)
6.2 »Ceci n’est pas une ville«: New York im Spiegel des Auster-Comics (388)
6.3 Die Kunst des Zitats (399)
6.4 Beziehungen zu anderen Comics (404)
7. Bilanzen und Ausblicke: Ein neuer Orpheus: Dino Buzzatis Poema a fumetti (408)

Teil IV. Anhang
1. Literaturverzeichnis (415)
1.1 Primärliteratur (415)
1.2 Sekundärliteratur (419)
2. Abbildungsverzeichnis (426)
Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14667 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)