BOBC

WIKINDX Resources  

Hafner, Tina. Peter Madsens Valhalla: Studien zur Rezeption altwestnordischer Mythen im modernen Comic. München: Grin, 2008. 
Added by: joachim (10/20/09, 8:05 PM)   Last edited by: joachim (7/5/12, 2:36 PM)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 3640217721
BibTeX citation key: Hafner2008a
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: "Valhalla", Adaptation, Denmark, Intermediality, Literature, Madsen. Peter, Myth, Narratology, Religion
Creators: Hafner
Publisher: Grin (München)
Views: 9/968
Attachments   URLs   http://othes.univie.ac.at/1207/
Abstract
Comics als banale Trivialliteratur, Comics als Herabwürdigung sprachlicher Werte, Comics als farbklecksartige Kunstfarce, Comics als primitive Serienlachnummer, Comics als Kinderliteratur, Comics als bunte Realitätsverfremdung, Comics als radikales Politinstrumentarium, Comics als psychologisch-soziologisches Therapeutikum, Comics als tabubrechende Rebellion, Comics als sinngebender Ausdruck, Comics als mediale Kunstnische oder Comics als retrospektives Forum? Die Meinungen über Comics gehen weit auseinander und sind selbst mit oben genannten nicht vollständig abgedeckt. Trotz der kritischen Haltung, der dieses Medium noch immer gegenüber steht, soll hier vor allem ein Aspekt angesprochen werden, dessen positive Wirksamkeit sich im Comic vollendet. Aufgrund der Vielfältigkeit des sprachlichen und metasprachlichen Ausdrucks sowie den zahlreichen Möglichkeiten visueller Darstellungen, eignen sich Comics als facettenreiches Rezeptionsmittel literarischer Inhalte und mythologischer Stoffe. Der 14bändige, dänische Comiczyklus Peter Madsens Valhalla hat die altwestnordische Eddamythologie als Grundlage und wurde als Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit gewählt, weil dessen Kohärenz mit den altwestnordischen Eddaliedern und der Eddadichtung nicht nur in hohem Maße vorhanden ist, sondern weil die mythologischen Stoffe der mittelalterlichen Vorlagen auch durch Verwebungen in die comiceigene Kohäsion mit großer Kreativität und Feingefühl vorgenommen wurde.
Nach einer Einführung, die sich mit den Vorläufern des modernen Comics und dessen Entwicklung beschäftigt, und der Aufstellung eines Modells zu den Gestaltungsmöglichkeiten des Comics, auf welches später immer wieder Bezug genommen werden wird, folgt eine Vorstellung des Valhalla-Zyklus, in der sowohl auf das Wesen Valhallas als auch auf technische und gestalterische Eigenheiten eingegangen wird. Mit den mythologischen Quellen, die den Valhalla-Handlungen zugrunde liegen sowie mit der Rezeption mythologischer Stoffe in diversen Comics des 20. Jahrhunderts wird sich Kapitel drei beschäftigen. Die Verbindung altwestnordisch-mythologischer Elemente mit dem Comic ist nicht allein ein europäisches Phänomen, wie folgende Ausführungen zeigen werden.
Als Hauptthema meiner Arbeit steht die Analyse der Narratio, des Textes und der Visualisierung innerhalb Valhallas, die in direktem Vergleich mit Beispielen aus den altwestnordischen Quellen erfolgen wird.

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis (9)
Abbildungsverzeichnis (10)
Abkürzungsverzeichnis (12)

Vorwort (13)

1. Das Medium Comic (15)
1.1. Begriffsdefinition: Comic (15)
1.2. Das Wesen der Comics (20)
1.2.1. Historische Aspekte bis zur Jahrhundertwende (20)
1.2.2. Modell zu den formalen Aspekten und Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Comics (28)
1.2.3. Die Metasprache der Symbole (34)
1.2.4. Die Bedeutung der Induktion (35)
1.2.5. Die Darstellung von Zeit und Rhythmus im Comic (36)
1.2.6. Praktische Anwendung des Modells anhand zweier Beispielseiten aus Peter Madsens Valhalla (38)
1.2.7. Themenbereiche moderner Comics (44)
1.2.8. Traditionelle Comic-Zeichenstile (45)
1.2.8.1. Schule Hergé – Ligne claire (45)
1.2.8.2. Schule Marcinelle (46)
1.2.8.3. Connecticut-Schule (46)
1.3. Zusammenfassung (47)

2. Peter Madsens Valhalla (48)
2.1. Allgemein (48)
2.1.1. Werdegang (48)
2.1.2. Zusammensetzung des Teams (49)
2.2. Genrezuordnung (51)
2.3. Idee, Intention und Form (55)
2.4. Stil (57)
2.5. Aufbau und Strukturelemente (58)
2.5.1. Äußere Gliederung – Panelaufbau und Strukturmethoden (58)
2.5.2. Innere Gliederung – Aufbau der Handlungsstränge (59)
2.5.3. Die Asen in Valhalla und ihre Visualisierung (64)
2.5.3.1. Odin (65)
2.5.3.2. Frigg (66)
2.5.3.3. Thor (67)
2.5.3.4. Sif (69)
2.5.3.5. Tyr (69)
2.5.3.6. Loke (70)
2.5.3.7. Balder (72)
2.5.3.8. Høder (72)
2.5.3.9. Freja (73)
2.5.3.10. Frej (73)
2.5.3.11. Njord (74)
2.5.3.12. Idun und Brage (74)
2.5.3.13. Heimdal (74)
2.5.4. Gegner und Chaosmächte im Valhalla-Zyklus (75)
2.5.5. Mythologische Nebencharaktere im Valhalla-Zyklus (75)
2.6. Technik (75)
2.6.1. Zeichentechnik und Farbgebung (76)
2.6.2. Das Lettering – Die Schrift (76)
2.6.2.1. Digitales und analoges Lettering (77)
2.6.2.2. Verwendete Schrifttypen innerhalb der Sprechblasen (77)
2.6.2.3. Verwendete Schrifttypen außerhalb der Sprechblasen – Runen (79)
2.7. Zusammenfassung (83)

3. Die mythologischen Eddadichtungen und ihre Rezeption in der Comicliteratur (85)
3.1. Die Edda, Snorra Edda und diverse Handschriften mit mythologischen Inhalten als Grundlage für Valhalla (86)
3.1.1. Der Codex Regius der Liederedda, Gks. 2365, 4to (87)
3.1.2. Das Fragment AM 748, 4to (89)
3.1.3. Die Edda des Snorri Sturluson (90)
3.1.4. Die Ynglinga saga (91)
3.1.5. Ragnars saga loðbrókar (92)
3.1.6. Der Sǫrla Þáttr (93)
3.1.7. Die Gesta Danorum des Saxo Grammaticus (95)
3.2. Elemente nordischer Mythologie als Handlungsgrundlage in Comics des 20. und 21. Jahrhunderts (96)
3.2.1. Europa (97)
3.2.2. USA (98)
3.2.3. Asien (100)
3.3. Zusammenfassung (101)

4. Valhalla stellt sich den »Originalen«: Panelanalyse und Vergleich des Comics auf narrativer, intertextueller und bildlicher Ebene (103)
4.1. Die Handlungen – Strukturanalyse (105)
4.1.1. Einfache Handlungsstrukturen (106)
4.1.1.1. Gegenüberstellung der Handlungsstrukturen I (108)
a) Aufbau Valhalla 1 – SnE Gylf. (108)
b) Aufbau Valhalla 2 – Þrymskviða (109)
c) Aufbau Valhalla 5 – SnE Gylf. 26 (45)-31 (47) (110)
d) Aufbau Valhalla 6 – SnE Skáldsk. 1–4 (111)
e) Aufbau Valhalla 9 – SnE Skáldsk. 25 (17)-26 (112)
f) Aufbau Valhalla 10 – SnE Skáldsk. 44 (35) (113)
4.1.2. Analyse der einfachen Handlungsstrukturen am Beispiel V2 (114)
4.1.2.1 Handlungsschema V2 (114)
4.1.2.2. Inhaltsangabe V2 (115)
4.1.2.3. Handlungsschema Þrymskviða (116)
4.1.2.4. Inhaltsangabe Þrymskviða (116)
4.1.2.5. Analyse der Handlungsstränge (117)
4.1.2.6. Motive (118)
4.1.2.7. Mythos in Variation. Mythologische Motive in V2 (119)
4.1.2.8. Diverse Unstimmigkeiten und vage Übereinstimmungen (122)
4.1.3. Komplexe Handlungsstrukturen (125)
4.1.3.1. Gegenüberstellung der Handlungsstrukturen II (128)
a) Aufbau Valhalla 3 – Gylf., Yngl. saga, Ls., Hrbl. Ragnars saga loðbrókar (128)
b) Aufbau Valhalla 7 – Hym., Gylf., Skáldsk. (129)
c) Aufbau Valhalla 8 – Gylf., Skáldsk., Sǫrla Þáttr, Vsp. (130)
d) Aufbau Valhalla 11 – Vsp., Gylf., Skáldsk., Yngl.saga (131)
e) Aufbau Valhalla 12 – Grm., Skáldsk. (132)
f) Aufbau Valhalla 13 – Gylf., Skáldsk., GD, Bdr. (133)
g) Aufbau Valhalla 14 – Gylf., Skm., Vsp. (134)
4.1.4. Analyse der komplexen Handlungsstrukturen am Beispiel V11 135)
4.1.4.1. Inhaltsangabe V11 (136)
4.1.4.2. Handlungsschema V11 (138)
4.1.4.3. Analyse der Handlungsstränge (139)
4.1.4.4. Motive (141)
4.1.4.5. Mythos in Variation. Mythologische Motive in V11 (141)
Exkurs: Film-Noir Erzählstrukturen in V11 (147)
4.2. Die Textualität – Sprechblasenanalyse (151)
4.2.1. Allgemein (151)
4.2.2. Text zu Text allgemein (155)
4.2.3. Text im Bild allgemein (160)
4.2.4. Text im Kontext allgemein (163)
4.2.5. Textanalyse V2 (165)
4.2.5.1. Text zu Text − V2 (166)
4.2.5.2. Text im Bild − V2 (171)
4.2.5.3. Text im Kontext − V2 (172)
4.2.6. Textanalyse V11 (173)
4.2.6.1. Text zu Text − V11 (174)
4.2.6.2. Text im Bild − V11 (183)
4.2.6.3. Text im Kontext − V11 (186)
4.3. Die Visualisierung – Panelanalyse (192)
4.3.1. Text zu Bild allgemein (193)
4.3.2. Text zu Bild − Bildanalyse V2 (199)
4.3.3. Text zu Bild − Bildanalyse V11 (204)
Exkurs: Die Bildsprache des Film-Noir und ihre Adaption in V11 (210)
4.4. Zusammenfassung (219)

Schlussbemerkung (221)

Bibliographie (224)

Anhang (235)
Interview mit Henning Kure (235)
Norsk Konklusjon (240)
Lebenslauf (243)
Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14645 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)