BOBC

WIKINDX Resources  

Mahne, Nicole. Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. UTB. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. 
Added by: joachim (20/07/2009, 01:34)   Last edited by: joachim (27/05/2014, 11:04)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 978-3-8252-2913-9
BibTeX citation key: Mahne2007
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Narratology
Creators: Mahne
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen)
Views: 2/425
Attachments  
Abstract
Ein Comic erzählt anders als ein Roman, ein Hörspiel anders als ein Film. Aber wie verändert die mediale Präsentationsform die Möglichkeiten des Erzählerischen? Dieses Lehrbuch geht von einer medienübergreifenden Begriffsdefinition aus, die alle Erscheinungsformen und Eigenschaften des Narrativen integriert. Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen des Erzählens in Roman, Comic, Film, Hörspiel und Hyperfiktion werden von der Autorin systematisch analysiert und vergleichend gegenübergestellt. Jedes Kapitel schließt mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung (9)

2. Was heißt Erzählen? (12)

3. Elemente einer Geschichte (19)

4. Narrative Medien (21)

5. Roman (25)
5.1 Erzählinstanzen (25)
5.2 Kommunikationsstruktur (29)
5.2.1 Metalepse (31)
5.3 Zeitdimensionen (32)
5.4 Raumdimensionen (34)
5.5 Distanz (35)
5.6 Fokalisierung (37)
5.7 Perspektivenstruktur (40)
5.7.1 Multiperspektivität (41)
5.8 Tabellarische Zusammenfassung (43)

6. Comic (44)
6.1. Schrift-Bild-Relationen (45)
6.1.1 Onomatopöien (48)
6.1.2 Grafische Symbole (49)
6.2. Zeitdimensionen (50)
6.2.1 Einzelpanel (51)
6.2.1.1 Schriftsprache als Zeitindikator (51)
6.2.1.2 Bewegungs- und Fließlinien (53)
6.2.1.3 Phasendarstellung (54)
6.2.1.4 Bewegter Körper (55)
6.2.1.5 Overlapping dialogues (56)
6.2.1.6 Panelgestaltung (56)
6.2.2 Panelsequenz (57)
6.2.2.1 Dauer (58)
6.2.2.2 Ordnung (60)
6.2.3 Seitenstruktur (62)
6.3 Raum und Körper (63)
6.3.1 Einzelpanel (63)
6.3.1.1 Räumliche Tiefe (63)
6.3.1.2 Einstellungsgröße (64)
6.3.1.3 Handlungs- und Darstellungsraum (65)
6.3.2 Panelsequenz (67)
6.3.2.1 Räumliche Kohärenz (67)
6.3.3 Seitenstruktur (70)
6.4 Fokalisierung (71)
6.5 Kommunikationsstruktur (73)
6.5.1 Metalepse (74)
6.6 Tabellarische Zusammenfassung (76)

7. Film (77)
7.1 Zeitdimensionen (78)
7.1.1 Einstellung (78)
7.1.1.1 Dauer (78)
7.1.1.2 Ordnung (82)
7.1.2 Montage (82)
7.1.2.1 Dauer (82)
7.1.2.2 Ordnung (84)
7.1.2.3 Frequenz (85)
7.2 Raum und Körper (86)
7.2.1 Einstellung (87)
7.2.1.1 Bildformat – Darstellungsraum – Handlungsraum (87)
7.2.1.2 Kamera- und Objektbewegung (87)
7.2.1.3 Schärfe (90)
7.2.1.4 Einstellungsgrößen (90)
7.2.1.5 Räumliche Tiefe (92)
7.2.1.6 Achsenverhältnis (93)
7.2.2 Montage (93)
7.3 Sprache, Musik und Geräusche (95)
7.4 Fokalisierung (98)
7.5 Erzählinstanzen (101)
7.5.1 Metalepse (102)
7.6 Tabellarische Zusammenfassung (103)

8. Hörspiel (104)
8.1 Erzählinstanzen (104)
8.1.1 Metalepse (105)
8.2 Raumdimensionen (106)
8.3 Zeitdimensionen (107)
8.4 Tabellarische Zusammenfassung (109)

9. Hyperfiktion (110)
9.1 Raumdimensionen (111)
9.1.1 Texträume (112)
9.1.2 Link-Typen (116)
9.1.3 Interaktivität (119)
9.1.4 Bildschirm als Bühne (120)
9.2 Zeitdimensionen (120)
9.2.1 True Time und Pseudo Time (121)
9.3 Kommunikationsstruktur und Erzählerrolle (123)
9.3.1 Ontologische Metalepse (124)
9.4 Tabellarische Zusammenfassung (125)

10. Schlussbetrachtung (126)
10.1 Tabellarischer Vergleich narrativer Medien (128)

11. Abbildungsverzeichnis (129)

12. Tabellenverzeichnis (130)

13. Primärwerke (131)
Roman (131)
Film (131)
Comic (132)
Hörspiel (132)
Hyperfiktion (132)

14. Sekundärliteratur (133)

15. Sachwortregister (139)

16. Namensregister (142)


  
WIKINDX 6.9.1 | Total resources: 14537 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)