![]() |
BOBC |
Börnchen, Stefan. Poetik der Linie: Wilhelm Busch, Max und Moritz und die Tradition. Hannover: Wehrhahn, 2015. Added by: joachim (2/5/15, 4:16 PM) Last edited by: joachim (12/14/15, 2:49 AM) |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 978–3–86525–434–4 BibTeX citation key: Brnchen2015 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: "Max und Moritz", Aesthetics, Busch. Wilhelm, Germany, Intertextuality Creators: Börnchen Publisher: Wehrhahn (Hannover) |
Views: 27/1423
|
Attachments | URLs http://www.wehrhah ... mestamp=1423152778 |
Abstract |
Aus der Linie lassen sich, so Albrecht Dürer, »wunderbare Dinge machen«. Wilhelm Busch führt das vor Augen. Nicht allein niederdeutscher Humor und schneidende Gesellschaftskritik zeichnen Buschs Œuvre aus, sondern auch Raffinement und Selbstbezüglichkeit im erzählerischen Umgang mit seinen grafischen Mitteln. An die philosophische Reflexion der Linie anknüpfend, die in der Antike noch vor Aristoteles beginnt, bereitet Busch mit seiner Poetik der Linie den Weg zum grafischen Erzählen in Comic und Graphic Novel der Gegenwart. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Geschichte von Max und Moritz.
|
Notes |
Rez.: Ulrike Preußer: … und nun folgt der achte Streich: Strich und Strich sind sich nicht gleich! »Poetik der Linie«: Stefan Börnchens theoretische Verortung eines spannenden Phänomens in bildender Kunst und Comic«. In: literaturkritk.de 8 (2015)
Added by: joachim Last edited by: joachim |