BOBC

WIKINDX Resources  

Schmidtgall, Thomas. Traumatische Erfahrung im Mediengedächtnis: Zur Struktur und interkulturellen Rezeption fiktionaler Darstellungen des 11. September 2001 in Deutschland, Frankreich und Spanien. Saarbrücker Beiträge zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014. 
Added by: joachim (7/26/14, 9:45 AM)   
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 978-3-8260-5411-2
BibTeX citation key: Schmidtgall2014
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: "In the Shadow of No Towers", 9/11, France, Germany, Interculturalism, Reception, Spain (country), Spiegelman. Art, Trauma, USA
Creators: Schmidtgall
Publisher: Königshausen & Neumann (Würzburg)
Views: 15/1498
Attachments  
Abstract
Am 11. September 2001 sorgten die Fernsehbilder der Terroranschläge auf das World Trade Center dafür, dass die Attentate auf dem Territorium der USA unmittelbar global wahrgenommen wurden. Als weltumspannendes Medienereignis hatte der 11. September so auch Auswirkungen auf kulturelle Strukturen und Prozesse in anderen Ländern als den USA, die durch die fiktionale Aufbereitung in verschiedenen Medien initiiert und reflektiert werden. Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen deshalb US-amerikanische fiktionale Darstellungen des 11. September in Film, Literatur und Comic sowie die damit verbundene Rezeption in drei europäischen Ländern: Deutschland, Frankreich und Spanien. Die Studie erarbeitet somit eine diskursive Kartographie der interkulturellen Rezeption fiktionaler Medienprodukte aus den USA und des Ereignisses selbst. Zudem fragt sie nach der Stellung der gewählten Medientypen im Verarbeitungsprozess des Traumas von 9/11, aber auch nach der Wahrnehmung der USA in den drei Ländern.

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung (13)
1. Zielsetzung und Fragestellungen (14)
2. Aufbau der Arbeit (17)
3. Methodische Vorgehensweise (20)
4. Forschungslage (27)

II. Theoretische Grundlagen (32)
1. Medien und ihre kulturelle Bedingtheit (33)
2. Medien und das kollektive Gedächtnis (39)
3. Rezeptionstheorien, Diskursforschung und Medien als Kommentarformen der Öffentlichkeit (47)
4. Zusammenfassung (58)

III. Der 11. September als globales Ereignis (60)
1. Der 11. September als Ereignis in den Medien (66)
2. Der 11. September als Trauma aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (75)
3. Das kollektive Gedächtnis und die Terroranschläge (82)
4. Die Erinnerungskultur im Fernsehen (86)

IV. Mediale und künstlerisch-intellektuelle Darstellungen des 11. September (102)
1. Film, Literatur, Comic – Existiert ein erinnerungsadäquates Medium? (102)
1.1. Filmische Inszenierung: Die Dominanz der Live-Bilder und das ästhetisch-fiktionale Bild (103)
1.2. Literatur und Traumaerfahrung: zwischen autobiografischer Zeugenschaft und fiktionaler Wahrheitsfindung (110)
1.3. Das Unsagbare zwischen den Bildern: Traumaverarbeitung im Comic (119)
2. Mediale Ver- und Bearbeitungsformen des 11. September – eine Querschnittsbetrachtung (128)
2.1. Filmische Darstellungen des 11. September 2001 (128)
2.2. Die Terroranschläge in der Literatur (134)
2.3. Die Verarbeitung von 9/11 im Comic (140)

V. Präsentation und Analyse der ausgewählten fiktionalen Darstellungen (145)
1. World Trade Center von Oliver Stone (146)
1.1. Produktionshintergründe und Handlung 146
1.2. Eine klassische Hollywood-Produktion: Die Reise der Helden (149)
1.3. »Pro Amerika, pro Familie, pro Männlichkeit« – Die Rezeption in den USA (158)
2. United 93 von Paul Greengrass (163)
2.1. Produktionshintergründe und Handlung (163)
2.2. Ein Doku-Drama: Filmische Umsetzung eines geschichtlichen Ereignisses (166)
2.3. Zwischen »Erschütterung« und »Bürgerpflicht« – Die US-Kritiken über den Film (172)
3. Extremely Loud & Incredibly Close von Jonathan Safran Foer (177)
3.1. Produktionshintergründe und Handlung (177)
3.2. Fragmentierte Kommunikation – Die Verschränkung von historischem Ereignis und individuellem Trauma (182)
3.3. »Hyperaktiv« und »ehrgeizig« – Die US-Kritiken über das literarische Werk (194)
4. In the Shadow of No Towers von Art Spiegelman (199)
4.1. Produktionshintergründe und Handlung (199)
4.2. Das Trauma als Comic-Serie (203)
4.3. »Politische Satire« und »traumatischer Narzissmus« – Die US-Kritiken über die Comic-Serie (214)

VI. Rezeptionsanalyse der ausgewählten fiktionalen Darstellungen (219)
1. World Trade Center und United 93 (226)
1.1. Zeugnisse des kollektiven Gedächtnisses – Die Wahrnehmung der beiden Filme (231)
1.1.1. Patriotischer Kitsch mit kathartischer Wirkung – Die Filme in der deutschen Presse (236)
1.1.2. Unkritisches Melodram und realistische Fiktion – Die Filme in der französischen Presse (256)
1.1.3. Kineastischer Schiffbruch und Authentizität – Die Filme in der spanischen Presse (276)
1.1.4. Fazit und Vergleich (313)
1.2. Hollywood – Zwischen kollektiver Deutungsmacht und protestantischer Ethik (325)
1.2.1. Wie die Popkultur den Terror verarbeitet – Hollywood in der deutschen Presse (327)
1.2.2. Die Historisierung existentieller Erfahrungen – Hollywood in der französischen Presse (330)
1.2.3. Spanien und die amerikanische Filmindustrie (333)
1.2.4. Fazit und Vergleich (341)
1.3. USA – Weltpolizist in der Krise (345)
1.3.1. Die amerikanische Gesellschaft: patriarchalisch und von Sicherheit besessen – Der deutsche Blick auf die USA (347)
1.3.2. Die amerikanischen Helden in der Krise – Die USA in der französischen Presse (351)
1.3.3. Hilflos zwischen Gut und Böse – Die USA in der spanischen Presse (356)
1.3.4. Fazit und Vergleich (359)
1.4. Die Terroranschläge – Trauma und Hollywood-Imitation (363)
1.4.1. Der Geschmack des Todes – Der 11. September in der deutschen Filmkritik (366)
1.4.2. Ein Blockbuster als selbst erfüllende Prophezeiung – Das Ereignis im Kontext der französischen Filmrezeption (370)
1.4.3. Eine apokalyptische Tragödie – Spanien und der ›11-S‹ im Blick der Filmkritiker (377)
1.4.4. Fazit und Vergleich (386)
2. Extremely Loud & Incredibly Close von Jonathan Safran Foer (392)
2.1. Literarische Traumaverarbeitung – Zur Kritik des US-amerikanischen Romans über den 11. September (395)
2.1.1. Pathos als Provokation – Extremely Loud & Incredibly Close in der deutschen Presse (399)
2.1.2. Emotionales Monument des amerikanischen Traumas – Der Roman in der französischen Presse (416)
2.1.3. Extrem brillant, extrem einfallsreich – Zum spanischen Blick auf Jonathan Safran Foers literarische Verarbeitung des 11. September (422)
2.1.4. Fazit und Vergleich (433)
2.2. Zwischen Rezeptionskrise und Weltdeutungsmedium – 9/11 und die Literatur (440)
2.2.1. Vergeltungsschlag mit literarischen Mitteln – Die Literatur in der deutschen Presse (442)
2.2.2. Subversive Reinterpretation – Über Literatur in den französischen Printmedien (449)
2.2.3. Weder banal noch inoffensiv – Das spanische Bild von der Literatur (454)
2.2.4. Fazit und Vergleich (456)
2.3. USA – American Streber und Kinder der Postmoderne (462)
2.3.1. Ironie, Cadillacs und Kevin allein in New York – Zum deutschen Fremdbild der USA im Kontext der Romanrezeption (463)
2.3.2. Zerstörung der kapitalistischen Utopie – Das USA-Bild in der französischen Presse (466)
2.3.3. Unbehagen, Leichtgläubigkeit und die Produktion von Idolen – Spaniens transatlantischer Blick auf die USA (466)
2.3.4. Fazit und Vergleich (468)
2.4. Der 11. September – Trauma, Tragödie und historisches Ereignis (469)
2.4.1. Der schlimmste Tag – Das transnationale Trauma in der deutschen Presse (472)
2.4.2. Traumatischer Verlust mit apokalyptischen Zügen – Das Ereignis aus Sicht der französischen Kritiker (478)
2.4.3. Die Tragödie als literarischer Hintergrund – Der ›11-S‹ im Kontext der spanischen Literaturkritik (479)
2.4.4. Fazit und Vergleich (483)
3. In the Shadow of No Towers von Art Spiegelman (486)
3.1. Traumaverarbeitung zwischen Realität und Fiktion – In the Shadow of No Towers und die Wahrnehmung in der Presse (489)
3.1.1. Eine außergewöhnliche Traumaverarbeitung – In the Shadow of No Towers in den deutschen Printmedien (492)
3.1.2. Der 11. September auf dem Zeichenbrett – Die Rezeption des Comics in den französischen Printmedien (501)
3.1.3. Eine bissige Kritik an Bush – Der spanische Blick auf die Comic-Serie (508)
3.1.4. Fazit und Vergleich (512)
3.2. Superheldenmedium mit Potenzial – Über das Medium Comic (517)
3.2.1. Phantastischer Eskapismus versus Realität – Der Comic in der deutschen Presse (518)
3.2.2. Medienhierarchie in der Verarbeitung – Die Wahrnehmung des Mediums Comic in den französischen Printmedien (520)
3.2.3. Etwas mehr als nur Superhelden – Die spanischen Printmedien und das Sprechen über Comics (522)
3.2.4. Fazit und Vergleich (523)
3.3. USA – Zwischen Politik und Krise (525)
3.3.1. Soziale Krise im Spiegel New Yorks – Die USA in den deutschen Kritiken (526)
3.3.2. Nationale Hysterie und Medien auf Abruf – Die USA-Wahrnehmung in Frankreich (529)
3.3.3. Von imperialen Dummheiten und der Bibel der politischen Linken – Die Wahrnehmung der USA in den spanischen Printmedien (531)
3.3.4. Fazit und Vergleich (533)
3.4. Der 11. September – Zwischen individuellem Erleben und Zeitgeschichte (536)
3.4.1. Eine apokalyptische Katastrophe – Der 11. September in Deutschland (538)
3.4.2. Trauma und Katastrophe mit apokalyptischen Zügen – Der 11. September in Frankreich (541)
3.4.3. Horror, Tragödie und Trauma – Der 11. September in den spanischen Printmedien (544)
3.4.4 Fazit und Vergleich (547)

VII. Schlussbetrachtung und Zusammenführung der Ergebnisse (551)

VIII. Literaturverzeichnis (570)
1. Primärwerke und Analysekorpus (570)
Filme (570)
Literatur (570)
Fernsehzeitschriften (572)
Rezensionen und Artikel (572)
– Deutschland (572)
– Frankreich (577)
– Spanien (582)
2. Sekundärliteratur (588)
3. Internetquellen (609)


Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14669 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)