BOBC

WIKINDX Resources

Stöckl, Hartmut. Die Sprache im Bild, das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Linguistik – Impulse & Tendenzen. Berlin: de Gruyter, 2004. 
Added by: joachim (28/12/2013, 14:49)   Last edited by: joachim (15/10/2021, 17:09)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
DOI: 10.1515/9783110201994
ID no. (ISBN etc.): 978-3-11-020199-4
BibTeX citation key: 2004c
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Basics, Cognition, Communications, Intermediality, Language
Creators: Stöckl
Publisher: de Gruyter (Berlin)
Views: 23/882
Attachments  
Abstract
Das Buch etabliert das materielle Bild als Untersuchungsobjekt der Textlinguistik, indem es dessen hohen Stellenwert für die Bedeutungskonstitution in Sprache-Bild-Texten aufzeigt. Antworten auf drei Fragen bestimmen die Konzeption der Studie: Wie funktionieren Bilder als kommunikative Artefakte und als mit Sprache untrennbar verbundene Zeichenmodalität? Welche Arten von Bezügen können zwischen Sprache und Bild im Text aufgebaut werden – wie lassen sich diese theoretisch begründen, systematisieren und textanalytisch handhaben? In welchen Beziehungen zueinander stehen sprachliche (d.h. anschauungsorientierte Formulierungen) und materielle Bilder? Das Buch zeichnet sich neben einer engen Verschränkung theoretischer und praktischer Aspekte v.a. durch die interdisziplinäre Zusammenführung verschiedenster einzelwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Bild aus.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (v)
Inhaltsverzeichnis (ix)

0 Forschungskontext – Gegenstände – Fragestellungen (1)
0.1 Fragestellungen und Orientierung (1)
0.2 Die Signifikanz des Bildes in der Kommunikation (2)
0.2.1 Die vermeintliche Vermeidbarkeit des Bildes (6)
0.2.2 Die Unvermeidbarkeit des Bildes (9)
0.3 Methodische Zugänge zum materiellen Bild (11)
0.3.1 Medienwissenschaften – Inhaltsanalyse (12)
0.3.2 Bildsemiotik/Bildsemantik – Ikonographie (13)
0.3.3 Sozialsemiotik (15)
0.3.4 Visual culture (16)
0.3.5 Multimodalität – Design – Stil (18)
0.4 Bild und Sprache im Text (20)
0.4.1 Visuelle Kommunikation (21)
0.4.2 Die Typizität des Bildes – Bildsorten (22)
0.4.3 Bezüge zwischen Sprache und Bild (34)
0.4.4 Bezüge zwischen zwei Bildmodalitäten (39)
0.5 Gesamtkonzeption und Ziele der Arbeit (43)

1 Bilder – Bildlichkeit – Bildtheorien (47)
1.1 Zur Orientierung (47)
1.2 Bildtheorien im Überblick (48)
1.3 Philosophische Bildtheorien (49)
1.3.1 Ähnlichkeitstheorie des Bildes (50)
1.3.2 Kausale Theorie des Bildes (51)
1.3.3 Systemtheorie des Bildes (51)
1.3.4 Intentionalistische Bildtheorien (53)
1.3.5 Gebrauchstheorien des Bildes (54)
1.4 Psychologische Bildtheorien (55)
1.4.1 Ökologische Psychologie – Bildperzeptionstheorien (56)
1.4.2 Kognitive Psychologie – Bildverstehenstheorien (58)
1.4.3 Neurophysiologie und Neuropsychologie (60)
1.5 Linguistisch-semiotische Bildtheorien (63)
1.5.1 Logozentrische Bildkritik (63)
1.5.2 Bildzeichen und Bilderkode (64)
1.5.3 Systemlinguistische Bildtheorien (68)
1.5.4 Funktional-grammatische Bildtheorien (70)
1.5.5 Kognitiv-semantische Bildtheorien (73)
1.6 Zusammenfassung (80)
1.6.1 Bildwissenschaft (80)
1.6.2 Ikonistische versus digitale Bildtheorien (81)
1.6.3 Atomistische versus gestaltorientierte Bildtheorien (82)
1.6.4 Elemente einer Konzeption des Bildes (83)

2 Sprache-Bild-Texte: Bilder als Text – Bilder im Text (87)
2.1 Zur Orientierung (87)
2.2 Die Typizität des Bildes (89)
2.3 Ein linguistisch-kommunikativer Bildbegriff (91)
2.3.1 Bildkompetenz (91)
2.3.2 Bilder: Phänomenologisch versus semiotisch (92)
2.3.3 Ikonizität (93)
2.3.4 Bildzeichensysteme: Syntaxorientiert versus gestaltorientiert (93)
2.3.5 Bilder versus Sprache (94)
2.4 Bilder als Texte (96)
2.4.1 Visuelle Textualität (97)
2.4.2 Spezifisch visuelle und subsidiäre Textmerkmale (100)
2.4.3 Das Bild als prototypisches Konzept (105)
2.4.4. Sprache-Bild-Texte (111)
2.5 Grundlagen der Typisierung von Bildern (115)
2.5.1 Abbildungspraktiken und kognitive Operationen (115)
2.5.2 Medial-technische Beschaffenheit und Funktionalität (117)
2.5.3 Bildqualitäten (118)
2.5.4 Prozesse des Sehens und Sichtbarkeit (119)
2.5.5 Mediale Koppelung der Bilder im Gebrauch (120)
2.5.6 Materialität, Speicherung und Übertragungskanäle (121)
2.6 Ein Konzept der Bildsorte (122)
2.6.1 Bildtypologisierungskompetenz (122)
2.6.2 Bildsorten versus Bildtypen (122)
2.6.3 Typologisierungskompetenz und Bildverstehen (123)
2.7 Zwei Beispiele zur Analyse (129)
2.7.1 Explikatives Bild (129)
2.7.2 Warnendes Bild (133)
2.8 Praktische Bildsortenanalyse (136)
2.9 Zusammenfassung (146)

3 Bilder: Sprachlich – Phraseologisch – Idiomatisch (150)
3.1 Zur Orientierung (150)
3.2 Terminologisches und Typologisches (152)
3.2.1 Termini für das phraseologische Phänomen (152)
3.2.2 Phraseologische Typologien (153)
3.3 Phraseologische Merkmale (154)
3.3.1 Polylexikalität – Mehrgliedrigkeit (157)
3.3.2 Festigkeit – Stabilität – Lexikalisierung (159)
3.3.3 Usualisiertheit (160)
3.3.4 Idiomatizität (161)
3.3.5 Reproduzierbarkeit – Vorgeformtheit (179)
3.3.6 Nominative Funktion (188)
3.3.7 Intensivierende Funktion im Text (190)
3.4 Phraseologieforschung (192)
3.4.1 Phraseologie in der gegenwärtigen Linguistik (192)
3.4.2 Phraseologie und Bildlichkeit (194)
3.5 Zusammenfassung (194)
3.5.1 Phraseologizität (194)
3.5.2 Das Phraseologische materieller Bilder (195)

4 Anschauungsorientiertes Verstehen im Text (199)
4.1 Bilder über Bilder – Zur Orientierung (199)
4.2 Metaphern: Sprachliche und kognitive Phänomene (201)
4.2.1 Eine linguistische Erklärung der Metapher (202)
4.2.2 Eine kognitive Erklärung der Metapher (205)
4.2.3 Synthese linguistischer und kognitiver Modelle (209)
4.3 Das sprachliche Bild (212)
4.3.1 Bildschemata und konzeptuelle Metaphern (217)
4.3.2 Sensomotorik – Körperwahrnehmung (219)
4.3.3 ›Frames‹, ›scripts‹ und Deutungsmuster (221)
4.3.4 Kulturelles und soziales Wissen (222)
4.3.5 Zwischenbilanz (223)
4.4 Materielle und sprachliche Bilder im Text (225)
4.4.1 Funktionale Isomorphien zwischen Bildmodalitäten (225)
4.4.2 Reziproke Integration von Bildmodalitäten (228)
4.5 Praktische Textanalyse (231)
4.5.1 Ausgangsüberlegungen (231)
4.5.2 Literalisierung im materiellen Bild (231)
4.5.3 Phraseologische Übertragung im materiellen Bild (235)
4.5.4 Die Rolle der Bildgestaltung (237)
4.5.5 Intertextualität (239)
4.6 Zusammenfassung (241)

5 Sprache-Bild-Bezüge im Text (242)
5.1 Fragestellungen, Vorgehen und Ziele (242)
5.2 Sprache-Bild-Bezüge: Grundüberlegungen (243)
5.3 Gegenüberstellung von Sprache und Bild (245)
5.4 Typologie von Sprache-Bild-Beziehungen (249)
5.5 Ein neuer Ansatz (252)
5.6 Textuelle Gebrauchsmuster von Sprache-Bild-Bezügen (253)
5.6.1 Parallelisierung von Sprache und Bild (254)
5.6.2 Metonymische Konzeptassoziation (256)
5.6.3 Symbolisierungen – Deuten von ›image-affordances‹ (258)
5.6.4 Metaphorisierungen – Literalisierungen (260)
5.6.5 Metakommunikative Kommentare zum Bild (264)
5.6.6 Bedeutungsgegensätze und Bedeutungsanalogien (269)
5.6.7 Comicmuster des Sprache-Bild-Bezugs – Figurenrede (272)
5.6.8 ›Fachliche‹ Sprache-Bild-Bezüge – Infographisches (274)
5.6.9 Bild solo – Visuelle Kommunikation ohne Sprache? (280)
5.6.10 Visiotype – ›image icons‹: Das viel benutzte Bild (282)
5.7 Vom einfachen zum komplexen Bild (284)
5.7.1 Montage und Addition (285)
5.7.2 Mischung und ›Morphing‹ (287)
5.8 Bild-Bild-Konstellationen (289)
5.8.1 Spezifizierende Bild-Bild-Bezüge (290)
5.8.2 Temporale Bild-Bild-Bezüge (292)
5.8.3 Vergleichende und kontrastierende Bild-Bild-Bezüge (294)
5.9 Zusammenfassung (297)

6 Sprachbild-Bild-Bezüge im Text (301)
6.1 Fragestellungen, Vorgehen und Ziele (301)
6.2 Forschungsstand, Desiderata, Hypothesen (304)
6.3 Typen von Phraseologismen und ihre Bildbezüge (309)
6.3.1 Grundüberlegungen (309)
6.3.2 Werbetypische Konzeptualisierungen in Phraseologismen (311)
6.3.3 Referentielle vs. kommunikative Phraseologismen (319)
6.3.4 Nominative vs. satzwertige Phraseologismen (323)
6.3.5 Idiomatizitätsgrade phraseologischer Ausdrücke (326)
6.4 Semantische Brücken zwischen Bildmodalitäten (335)
6.4.1 Zwischen literalen und phraseologischen Lesarten (335)
6.4.2 Kulturelle Kontextualisierung von Phraseologismen (337)
6.4.3 Visuell evozierte Phraseologismen (339)
6.4.4 Metakommunikative Bezüge von Phraseologismen (346)
6.5 Textkonstitution durch sprachliche und materielle Bilder (350)
6.5.1 Orientierung (350)
6.5.2 Schemaelaboration und konzeptuelle Vernetzung (351)
6.5.3 Verdichtungen im phraseologischen Netz (354)
6.5.4 ›Image affordances‹ – Grundlage für Bildbezüge und Vernetzung (357)
6.5.5 Formale phraseologische Vernetzungen und Bildbezüge (360)
6.5.6 Vernetzungen und Bildbezüge nach metaphorischen Modellen (363)
6.6 Designeigenschaften materieller Bilder mit Sprachbezügen (370)
6.6.1 Orientierung (370)
6.6.2 Einzelobjekte auf neutralem Hintergrund (371)
6.6.3 Szenische Bilder (372)
6.6.4 Bildmontagen und Bildmischungen (375)
6.7 Zusammenfassung (376)

7 Resümee (380)

8 Bibliographie (389)
9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis (411)
10 Register (417)


  
WIKINDX 6.8.2 | Total resources: 14513 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)