BOBC

WIKINDX Resources  

Wildgen, Wolfgang. Visuelle Semiotik: Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt. Bielefeld: Transcript, 2013. 
Added by: joachim (9/18/13, 9:49 AM)   
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 978-3-8376-2440-3
BibTeX citation key: Wildgen2013
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Architecture, Art, Basics, Body, Cognition, Semiotics, Space, Visual Culture
Creators: Wildgen
Publisher: Transcript (Bielefeld)
Views: 5/1074
Attachments   URLs   http://www.transcr ... s2440/ts2440_1.pdf
Abstract
Das Sichtbare umfasst die Natur und die vom Menschen geformten Gebrauchs- und Kunstobjekte. Visuelle Zeichen konzentrieren das Prägnante und kulturell Tradierte in dieser Welt. In der global konzipierten Analyse werden visuelle Zeichen von den Höhlenmalern über die Neuzeit (Leonardo, Arcimboldo) bis zur Gegenwart (Moore, Pollock, Beuys), von ersten Siedlungen bis zur modernen (Hafen-)Stadt, von der Bekleidung und Körperkultur bis zur Bildhaftigkeit in der Literatur (Zola, Hesse) und im Film behandelt. Wie hat sich der jeweilige Zeichentypus entwickelt? Wie werden Raum, Zeit und Bewegung erfasst? Wie werden herausgehobene Zeichen bewertet? Die exemplarisch vorgeführte visuelle Semiotik bietet Anschlüsse zur Evolutionsforschung, zur Neurobiologie und zu den Sprach- und Medienwissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung (7)

1. Grundprinzipien einer visuellen Semiotik (13)
1.1 Bisherige Ansätze zu einer visuellen Semiotik (16)
1.2 Visuelle Zeichenkommunikation und das Gehirn (38)

2. Die Evolution der visuellen Zeichen (45)
2.1 Tier und Mensch in der Höhlenmalerei (47)
2.2 Die Darstellung des Menschen (56)
2.3 Vergleich mit der Kunst der australischen Ureinwohner (59)
2.4 Abstraktion in der steinzeitlichen Kunst und mögliche Vorläufer einer Schriftkultur (60)

3. Komposition und Dynamik in der visuellen Kunst (65)
3.1 Metamorphosen des Sujets »Letztes Abendmahl« in der christlichen Kunst (66)
3.2 Bildorganisation zwischen statischer und dynamischer Ordnung und die Repräsentation des Ungeordneten, Chaotischen (89)
3.3 Dürers Allegorie der Melancholie und die Rolle des kulturellen Gedächtnisses (102)
3.4 Grotesken und phantastische Kompositbilder (Arcimboldo) (105)

4. Semiotische Innovationen in der Visuellen Kunst der Moderne (115)
4.1 Licht und Landschaft auf dem Weg zur Moderne (116)
4.2 Reflexion und Metarepräsentation in der Malerei (132)
4.3 Zwischen Impression und Abstraktion (140)
4.4 Abstrakter Expressionismus bei Jackson Pollock (1912–1956) (144)
4.5 Ordnung und Chaos in der Kunst oder Gibt es eine Formel der Schönheit? (148)

5. Bildordnungen im Raum (Skulptur) und in der Aktionskunst (157)
5.1 Tier, Maske, Mensch in der frühen Plastik (157)
5.2 Semiotischer Status der Skulptur (160)
5.3 Körper und Raum in der anthropomorphen Plastik (Henry Moore) (162)
5.4 Arme, warme Materialien der Plastik und Aktionskunst (Joseph Beuys) (168)
5.5 Soziale Plastik und Konzeptkunst bei Beuys (174)

6. Der menschliche Körper als Zeichenfläche und die vestimentäre Semiotik (179)
6.1 Biologische Prägnanz des menschlichen Körpers und die Semiotik des Körpers (179)
6.2 Die Semiotik des menschlichen Haares im Übergang zur Kleidungssemiotik (182)
6.3 Bekleidungszeichen oder Grundzüge einer vestimentären Semiotik (186)
6.4 Die öffentliche Person und ihre visuelle Inszenierung (198)

7. Die Semiotik von Portrait, Foto, Comic und Film (205)
7.1 Porträt und Fotografie: das indexikalische visuelle Zeichen (205)
7.2 Von der Bildergeschichte zum Comic-Strip (210)
7.3 Der Stummfilm: am Beispiel von Fritz Langs Film »Siegfried« (1924) (213)
7.4 Filmisches Erzählen und die Konstruktion von Raum und Bewegung im Action-Film (217)
7.5 Argumentative und ethische Aspekte des Films (233)

8. Architektursemiotik: von der Höhle bis zur Sportarena (237)
8.1 Evolution der menschlichen Behausung und der Städte (237)
8.2 Was ist ein Zeichen in der Architektursemiotik? (242)
8.3 Architekturtheorie und Architektursemiotik (244)
8.4 Biomorphe Strukturprinzipien in der Architektur (249)

9. Stadtsemiotik oder die Morphogenese urbaner Strukturen (253)
9.1 Die Morphogenese einer Hafenstadt (255)
9.2 Eine Fallstudie: die semiotische Feinstruktur der Stadt Bremen (267)

10. Visuell-piktoriale Aspekte von Sprache und Literatur (283)
10.1 Die Parallelität symbolischer Formen und deren Transformationen (283)
10.2 Symmetrie in sprachlichen Formen im Vergleich zu Bildern (285)
10.3 Bild und Bildlichkeit in der Literatur (289)
10.4 Illustration (Illumination) mythischer Heldenfiguren (309)

11. Die Globalität einer visuellen Semiotik und der visuelle Zeichenraum (317)
11.1 Geographische und historische Globalität einer visuellen Semiotik (318)
11.2 Struktur und Stabilität des visuellen ästhetischen Raums (321)

Bibliographie (327)


  
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14667 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)