BOBC

WIKINDX Resources  

Poloczek, Marie. "Die Subjektdarstellung in der Globalisierung: Eine Analyse anhand autofiktionaler Comics und Animationsfilme." Diplomarbeit Mag.phil. Universität Wien, 2010. 
Added by: joachim (4/1/11, 3:34 AM)   Last edited by: joachim (2/21/19, 5:58 PM)
Resource type: Thesis/Dissertation
Language: de: Deutsch
BibTeX citation key: Poloczek2010a
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: "Carnet de Voyage", "Persepolis", "Pyongyang", "Shenzen", Animation, Autobiography, Canada, Delisle. Guy, Discourse analysis, Foucault. Michel, France, Iran, Satrapi. Marjane, Thompson. Craig, Travelogue, USA
Creators: Poloczek
Publisher: Universität Wien (Wien)
Views: 21/1584
Attachments   URLs   http://othes.univie.ac.at/9077/
Abstract
[Abstract in English below]

Die Arbeit, Die Subjektdarstellung in der Globalisierung – eine Analyse anhand autofiktionaler Comics und Animationsfilme, versucht darzustellen, wie das momentane Subjektbild der globalisierten Gesellschaft durch diese speziellen Medien vermittelt wird.
In der heutigen Zeit, in der sogenannten Globalisierung, ist die Position des Individuums eine besonders wichtige, da jeder einzelne Mensch die Folgen der Veränderung dieser Welt trägt. Ausgehend von dieser Feststellung werden in der Arbeit autofiktionale Comics und zwei Animationsfilme analysiert. Die Auswahl der Werke, Persepolis von Marjane Satrapi, Carnet des Voyage von Craig Thompson, Shenzhen und Pyongyang von Guy Delisle, sowie die Animationsfilme Persepolis von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud und Waltz with Bashir von Ari Folman, begründet sich darin, dass sie sich mit dem Individuum verschiedenster Herkunft und Kulturkreise auseinandersetzen. Die Gemeinsamkeit liegt hauptsächlich in der autobiographischen Erzählweise, aber auch in der Wahl der Perspektive. Meist wird aus westlicher Sicht abgebildet, wodurch in allen Arbeiten eine ›Gut-Böse‹-Positionierung, die die Vormachtstellung der westlichen Welt in verschiedenem Grade betont. Eine Sonderstellung nimmt hierbei der Film von Ari Folman ein, da er aus der Sicht eines israelischen Filmemachers und Subjekt erzählt.
Zugrunde gelegt wird die Theorie von Andreas Reckwitz, der sich in Das hybride Subjekt (2006) mit der Subjektkultur der Moderne beschäftigte. Ebenso wird Hintergrundwissen zum Phänomen der Globalisierung gegeben, um darzustellen, in welcher Situation sich das Subjekt aufhält, beziehungsweise aufgehalten hat. In weiteren Teilkapiteln wird die Entwicklung von Comics und Animationsfilmen im Allgemeinen zusammengefasst.
Im zweiten Teil der Arbeit findet sich die Analyse, die an diskursanalytische Ideen Michel Foucaults angelehnt ist, da sich auf diese Art und Weise eine Aufgliederung in verschiedene Ebenen ergibt. Bei der Bearbeitung der autofiktionalen Comics und Animationsfilme ergab sich die Aufteilung in den familiären Diskurs, den Diskurs der Macht, den Religionsdiskurs, sowie den Diskurs der Fremde, in welchen sich das jeweilige Subjekt bewegt.
Abschließend wird das ermittelte Subjektbild dargestellt, sowie ein Ausblick auf ein anderes zu analysierend mögliches Medium gegeben – dem Dokumentarfilm.

This paper, The Portrayal of the Subject in the Globalisation – an Analysis on the basis of Autofictional Comic and Animated Films, tries to show how these specific media communicate the contemporary picture of subjects in a globalised society. Nowadays, in the so-called time of Globalisation, the position of the subject is a very important one, because the outcome of the changed world effects every single person. Based on this fact, the autofictional comics and animated films are analyzed. The selection of the works Persepolis by Marjane Satrapi, Carnet des Voyage by Craig Thompson, Shenzhen and Pyongyang by Guy Delisle, as well as the movies Persepolis by Marjane Satrapi and Vincent Paronnaud and Waltz with Bashir by Ari Folman, originates in the fact that they all deal with the illustration of the individual life of different origins and cultural groups. The similarity is mainly the autobiographical narration, as well as the choice of perspective. For the most part it is shown from a western point-of-view, which on the one hand causes a ‘good and evil’ positioning in all works and on the other hand highlights more or less the supremacy of the western world. An exception from this is Ari Folman’s movie because he narrates from a point of view of an Israeli filmmaker and subject.
Taken as a basis for the paper is the theory of Andreas Reckwitz, which he displays in his work ‘Das hybride Subjekt’. Therein he deals with the development of subjects in modern times. Background knowledge for the entity of globalisation is also given in order to show in which situation the subject remains or remained. The development of both comics and animated movies in general is summed up in further subchapters.
The second part of this thesis is an analysis, which refers to the approach of Michel Foucaults ‘discours studies’, because in this way it is possible to subdivide the theme in different sections with regards to the content. When examining the autofictional comics and animated films, the segmentation into a familial discourse, a discourse of power, a religious discourse and a discourse of the exotic which are related to the subject arose. As a conclusion, the determined subject will be demonstrated as well as a perspective for further mediums which could be examined, for example documentaries, will be given.

Inhaltsverzeichnis

I Einleitung

1. Fragestellung
2. Aufbau und Zielsetzung der Arbeit

II Theoretische Hintergründe

1. Globalisierung – Arme Länder, Reiche Länder?
1.1 Grenzen
1.2 Weltweite Vernetzung und Interaktion
1.3 Die Geschichte der Globalisierung
1.4 Das letzte Jahrhundert und die letzte Jahrhundertwende

2. Soziologischer Hintergrund: Das Hybride Subjekt von Andreas Reckwitz
2.1 Historie der Subjektstrukturen
2.2 Das Phänomen Subjekt

3. Der Mensch im Comic
3.1 Bild, Sprache und Symbolik des Comics
3.2 Formale Eigenschaften des Comics
3.3 Symbolik in Comics
3.4 Sprache im Comic
3.5 Die europäische Entwicklung des Comics
3.6 Die Gegenwart der Comics
3.7 Autobiographische Comics

4. Der Mensch im Animationsfilm
4.1 Definition des Animationsfilms
4.2 Filmtrick und Trickfilm
4.3 Entwicklungen des Animationsfilms
4.3.1 Animationen in Spielfilmlänge
4.3.2 Zwischen Realfilm und Animationsfilm
4.4 Politische Thematik im Animationsfilm

III Analyse der ausgewählten Werke

1. Die Diskursanalyse in Anlehnung an Ideen Michel Foucaults
1.1 Der Diskurs
1.2 Zu Michel Foucaults Diskurstheorie

2. Darstellungen in Comics – exemplarische Studien
2.1 Marjane Satrapi: Persepolis
2.1.1 Analyse von Persepolis
2.1.2 Der familiäre Diskurs
2.1.3 Der Diskurs der Macht
2.1.4 Der Diskurs der Fremden
2.1.5 Der Diskurs der Religion
2.1.6 Weitere Gedanken zu Persepolis
2.2 Craig Thompson: Carnet de Voyage
2.2.1 Der familiäre Diskurs
2.2.2 Diskurs des Fremden
2.2.3 Diskurs der Macht
2.2.4 Religionsdiskurs
2.2.5 Allgemeine Gedanken zu Carnet de Voyage
2.6 Guy Delisle: Pyongyang und Shen Zhen
2.6.1 Shenzhen
2.6.2 Pyongyang
2.6.2.1 Diskurs der Macht
2.6.2.2 Diskurs des Fremden
2.6.2.3 Weiterführende Gedanken zu Guy Delisles Pyongyang

3. Darstellungen in Animationsfilmen – exemplarische Studien
3.1 Der Film Persepolis
3.1.1 Der Film Persepolis als Weiterführung des Comics
3.1.2 Kurzanalyse
3.2 Der Film Waltz with Bashir
3.2.1 Der Film Waltz with Bashir zwischen Dokumentation und Animation
3.2.2 Kurzanalyse

IV Fazit: Das Subjekt in den Medien autofiktionaler Comic und Animationsfilm

1. Die Position des Subjekts in den autofiktionalen Comics

2. Ausblick – Möglichkeiten der Analyse anderer Medienarten
2.1 Vom alten Dokumentarfilm zu neuen Konzepten
2.2 Das Subjektbild in Dokumentarfilmen anhand von Darwin’s Nightmare und Workingman’s Death
2.2.1 Workingman’s Death
2.2.2 Darwins Nightmare

3. Vermittlung eines prägnanten Subjektbilds in den analysierten Medien

Bibliographie
Filmographie
Abbildungsverzeichnis
Abstract – deutsche Version
Abstract – English Version
Lebenslauf


Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14669 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)