BOBC

WIKINDX Resources  

Seiler, Sascha. »Das einfache wahre Abschreiben der Welt«: Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960. Palaestra. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006. 
Added by: joachim (8/13/10, 3:16 PM)   
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 3-525-20597-X
BibTeX citation key: Seiler2006
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Comics in literature, Germany, Pop literature, Popular culture
Creators: Seiler
Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen)
Views: 16/930
Attachments  
Abstract
Sascha Seiler untersucht die Rezeption populärer Kultur in der deutschen Literatur seit den 60er Jahren. Mit der verstärkten Wahrnehmung von Popmusik, Film oder Comics als Bestandteil des Alltags und der kulturellen Artikulation entwickelte sich damals auch eine literarische Bewegung, die allgemein als »Pop-Literatur« bezeichnet wurde, und in der populäre Kunstformen rezipiert, dargestellt und auch umgedeutet wurden. Die vor allem mediale Wiedergeburt der Pop-Literatur in den 90er Jahren ist allerdings, das soll diese Studie belegen, kein punktuelles kulturhistorisches Phänomen, sondern das Ende einer Entwicklung, die in den 60er Jahren bei Autoren wie Rolf Dieter Brinkmann ihren Anfang nahm.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11

1. Annäherung an den Begriff ›Populäre Kultur‹ 20
1.1 Terminologische Verwirrungen: Zur Unmöglichkeit, einen Begriff zu definieren 21
1.1.1 Popularkultur und Volkskultur 22
1.1.2 Populärkultur und populäre Kultur 24
1.1.3 Popkultur 24
1.1.4 Popliteratur 26
1.2 Historischer Kontext und allgemeine Rezeption von populärer Kultur 31
1.3 Formen der populären Kultur im 20. Jahrhundert 39
1.3.1 Popmusik 40
1.3.2 Film 48
1.3.3 Comic 50

2. Kritische Rezeption der populären Kultur 54
2.1 Die frühe kritische Rezeption 54
2.1.1 Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit 54
2.1.2 Theodor W. Adorno und Max Horkheimer: Kulturindustrie und Massenkultur 59
2.1.3 Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch 69
2.2 Die ›Demokratisierungsthese‹ 73
2.2.1 Populäre Kultur: Ein Mittel zur gesellschaftlichen Demokratisierung? 75
2.2.2 Leslie Fiedler: Cross the Border – Close the Gap 80
2.3 Die französische Postmoderne und ihre Rezeption in der deutschen Pop-Theorie 89

3. Vorläufer der deutschen Pop-Rezeption 103
3.1 Populäre Kultur in der amerikanischen Literatur 103
3.1.1 Die Beat Poets 103
3.1.2. Populäre Kultur als ›Befindlichkeitsliteratur‹ der späten 60er Jahre: Joan Didions The White Album 110
3.1.3 Populäre Kultur in der amerikanischen Literatur: Thomas Pynchons The Crying ofLot 49 und DonDeLillos Great Jones Street 114
3.2 Rezeption der populären amerikanischen Kultur in Deutschland 121
3.2.1 Formen populärer amerikanischer Kultur in der deutschen Literatur bis in die späten 60er Jahre 121
3.2.2 Die Vermittlung amerikanischer Beat- und Pop-Literatur in Deutschland 135

4. Die ›neue Literatur‹ in den späten 60er Jahren 147
4.1 Populäre Kultur in Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik und Prosa 147
4.1.1 »Alle Gedichte sind Pilotengedichte«: Rolf Dieter Brinkmanns Gedichtbände in den 60er Jahren 147
4.1.1.1 Frühe Lyrik 147
4.1.1.2 Godzilla 149
4.1.1.3 Die Piloten 154
4.1.1.4 Standphotos und Gras 161
4.1.2 Verloren im Popalltag: Brinkmanns Roman Keiner weiß mehr 165
4.1.3 Die Absolutheit des Blicks: Brinkmanns Materialbände 171
4.1.4 Das Ende des Pop: Westwärts 1 &2 179
4.2 Comics und »Super-Autoren«: Pop-Literatur in den späten 60er Jahren 184

5. Die 70er Jahre 196
5.1 Peter Handke: Die Ästhetik der Wahrnehmung von populärer Kultur 196
5.1.1 Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt 199
5.1.2 Der kurze Brief zum langen Abschied 206
5.1.3 Versuch über die Jukebox 220
5.2 Das leise Lachen: Wolf Wondratschek 225

6. Die 80er Jahre 234
6.1 Dekonstruktion, Simulation und Differenz: Popliteratur in den 80er Jahren 234
6.2 Irre und Festung als Pop-Manifeste? – Rainald Goetz 239
6.2.1 Ein Schnitt in die Stirn: Irre 239
6.2.2 Der öffentliche Raum: Festung 245
6.3 Der amerikanische Süden liegt in Bayern: Franz Dobler 250
6.4 Deutsche Songtexte: Der Weg zu einer eigenen Identität 258
6.4.1 Die Entwicklung deutscher Popmusik-Texte 258
6.4.2 Popmusik als Teil der Avantgarde: Einstürzende Neubauten und Die Tödliche Doris 262
6.4.3 Der ewige Diskurs: Die ›Hamburger Schule‹ 266

7. Die 90er Jahre: Generationswechsel und Erschaffung einer eigenen Identität? 274
7.1 Die Macht des affirmativen ›Jetzt‹: Popliteratur in den 90er Jahren 274
7.2 Anfang und Ende der neuen Popliteratur? – Christian Kracht 280
7.3 Der große Bumm-Bumm: Rainald Goetz' Heute Morgen 292
7.3.1 Rave 293
7.3.2 Jeff Koons 300
7.3.3 Dekonspiratione 303
7.4 Cultural Studies-Diskurse als Literatur: Thomas Meinecke 307
7.5 Fragmente der Wiederholung: Andreas Neumeister 314

Eine Zukunft für die Popliteratur? Zusammenfassung und Ausblick 321

Summary 326
Literaturverzeichnis 327
Quellen 327
Forschungsliteratur 331
Diskographie 338
Personenregister 340
Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.10.2 | Total resources: 14672 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)