BOBC

WIKINDX Resources  

Schmidt, Oliver. Hybride Räume: Filmwelten im Hollywood-Kino der Jahrtausendwende. Schriftenreihe zur Textualität des Films. Marburg: Schüren, 2012. 
Added by: joachim (13/06/2014, 14:00)   
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 978-3-89472-775-8
BibTeX citation key: Schmidt2012a
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: "300", Adaptation, Classical antiquity, Film adaptation, Intermediality, Miller. Frank, Space, USA
Creators: Schmidt
Publisher: Schüren (Marburg)
Views: 14/624
Attachments  
Abstract
Das ästhetische Experimentieren mit Filmwelten und ihrem raumzeitlichen Erlebnispotential wurde um die Jahrtausendwende zum Markenzeichen des Hollywood-Kinos. Sowohl im Blockbuster-Mainstream-Kino als auch im amerikanischen Autorenfilm dieser Zeit muss sich der Protagonist und mit ihm der Zuschauer mit komplexen, multiplen und artifiziellen Filmwelten auseinandersetzen, in denen Jenseits und Diesseits, Fiktion und Wirklichkeit, Imagination und Realität miteinander zu verschmelzen scheinen. Selbst die Grenzen zwischen der Filmwelt und ihrer narrativen und audiovisuellen Vermittlung werden fließend und stellen für Protagonist und Zuschauer eine kognitive und intellektuelle Herausforderung dar: Wo bin ich? Was ist hier möglich? Was habe ich in dieser Welt noch zu erwarten?
Neben ausführlichen Einzelanalysen von Inception, Vergiss mein nicht, Romeo + Julia und 300 werden über 130 Filme und ihre Weltentwürfe behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung (8)

1. Jenseits des klassischen Hollywood-Films
1.1 Das Hollywood-Kino der Jahrtausendwende (13)
1.2 Indiewood und die experimentellen 90er Jahre (15)
1.3 Blockbuster, Nischenkino und der Trend zum ›Worldmaking‹ (17)
1.4 Der Boom des Mystery-Genres (18)
1.5 Publikum und Protagonisten als sich wandelnde Subjektkulturen (20)
1.6 Der filmwissenschaftliche Blick auf das Kino der Jahrtausendwende (22)

2. Theoretische Vorüberlegungen
2.1 Grundannahmen zu medialen Räumen (26)
2.2 Der ›Raum‹ in der Filmgeschichte (29)
2.2.1 Raumkonstruktion im frühen Film (1895–1907) (29)
2.2.2 Raumkonstruktion im deutschen expressionistischen Film (33)
2.2.3 Film als historisches ›Raumlabor‹ (34)
2.3 Der Spatial Turn und die Filmwissenschaft (35)
2.4 Raumkonzepte in der Philosophie, Physik und Soziologie (39)
2.4.1 Der materielle Raum (39)
2.4.2 Der ontologische Raum (40)
2.4.3 Subjektive Räume (42)
2.4.4 Erfahrungsräume (44)
2.5 Der aktive Zuschauer (46)
2.5.1 Das Wissen des Zuschauers (47)
2.5.1.1 Weltwissen, narratives Wissen, mediales Wissen (47)
2.5.1.2 Vernetztes Wissen (50)
2.5.1.3 Widersprüchliches Wissen (50)
2.5.1.4 Erfahrungswissen und filmische Welten (52)
2.5.2 Die räumliche Wahrnehmung von Wirklichkeit (53)
2.5.2.1 Apparatus vs. Prozessor (54)
2.5.2.2 Raumindikatoren (55)
2.5.2.3 Profilmischer Raum, Bildraum, vorgestellter Raum (56)
2.5.2.4 Mentale Raummodelle der Wahrnehmung (59)
2.5.3 Hybride Raumvorstellungen (64)
2.5.3.1 Sprachliche und bildliche Unmöglichkeiten (64)
2.5.3.2 Der Ames-Raum (66)
2.5.3.3 The (Un)likeness of Appearance (69)
2.6 Der filmische Raum in der Filmwissenschaft (74)
2.6.1 Pudovkins filmischer Raum (75)
2.6.2 Arnheim: Raum und Wirklichkeit (76)
2.6.3 Souriaus filmisches Universum (78)
2.6.4 Rohmers Organisation des Raums (80)
2.6.5 Heath: Narrative Space (82)
2.6.6 Bordwell: Scenographic Space, Cinematic Space (83)
2.6.7 Branigan: Impossible Spaces, Master Space (86)
2.6.8 Handlungsraumtheorie (87)
2.7 Elemente einer Ontotogie filmischer Welten (90)
2.7.1 In-der-Welt-Sein (Heidegger, Sobchack) (91)
2.7.2 Artifizielle Präsenz (Husserl, Merleau-Ponty, Wiesing) (94)
2.7.3 Chronotopos und narrative Systeme (Bachtin, Eco) (96)
2.7.4 Der Raum des filmischen Kunstwerks (Arnheim) (99)
2.7.5 Der hodologische Raum (Lewin, Günzel) (102)
2.7.6 Grenzen, Identität und Kompatibilität filmischer Welten (103)
2.8 Zusammenfassung (107)

3. Filmische Räume
3.1 Filmwelten und filmische Räume (110)
3.1.1 Raumanalyse und Figurenanalyse (111)
3.1.2 Schichtmodell räumlicher Ordnungssysteme (113)
3.2 Theorie: Diegetische Räume (116)
3.2.1 Die Grenzen des diegetischen Raums (117)
3.2.2 Struktur diegetischer Räume (121)
3.2.3 Ontologie diegetischer Räume (125)
3.2.3.1 Der physikalische Handlungsraum (126)
3.2.3.2 Der soziokulturelle Handlungsraum (128)
3.3 Analysen: Diegetische Räume (130)
3.3.1 ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND: Räume in Auflösung (130)
3.3.2 INCEPTION: Grenzüberschreitungen und dependente Ontologie (135)
3.3.3 Zwischenfazit (139)
3.3.4 Das Spiel mit diegetischen Räumen um die Jahrtausendwende (142)
3.3.4.1 Cyberspace: Immaterialität und Konnektivität (143)
3.3.4.2 Mindscapes: unzuverlässige und gestörte Räume (154)
3.3.4.3 Jenseitsräume (169)
3.3.4.4 Fiktionale Räume (185)
3.3.4.5 Gestörte Wirklichkeiten und transitorische Grenzräume (199)
3.3.5 Fazit: diegetische Räume (219)
3.4 Theorie: Narrative Räume (221)
3.4.1 Ontologie, Struktur und Grenzen narrativer Räume (223)
3.5 Analysen: Narrative Räume (236)
3.5.1 ROMEO + JULIET: ›Red-Curtain-Cinema‹ (236)
3.5.2 Das Spiel mit narrativen Räumen um die Jahrtausendwende (243)
3.5.2.1 Shakespeare-Räume (243)
3.5.2.2 Hybride Genrewelten (248)
3.5.2.3 Multipler und komplexer Discourse Space (255)
3.5.2.4 Offene Diskursuniversen (263)
3.5.3 Fazit: narrative Räume (271)
3.6 Theorie: Audiovisuelle Bildräume (273)
3.6.1 Ontologie, Struktur und Grenzen audiovisueller Bildräume (273)
3.7 Analysen: Audiovisuelle Räume (286)
3.7.1 Zack Snyders 300: intermediale Bildräume (286)
3.7.2 Das Spiel mit Bildräumen um die Jahrtausendwende (293)
3.7.2.1 Hybride und multiple Bildwelten (293)
3.7.2.2 Multiple Bildräume (298)
3.7.2.3 Augmented Reality (303)
3.8 Fazit: Filmische Räume als Genreräume (309)

4. Mediale Räume im Wandel
4.1 Software-Design (315)
4.2 Digital Natives, Digital Immigrants (317)
4.3 Spielewelten (318)
4.4 Musikvideowelten (322)
4.5 Informationsräume (323)
4.6 Fazit (324)

Anhang
Filmografie (326)
Bibliografie (332)
Abbildungsnachweise (341)


Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.8.2 | Total resources: 14514 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)