Comics interagieren in vielfältiger Weise mit den Sphären der Politik und des Politischen. Als künstlerische Ausdrucksform, als teilweise populäres, alternatives und marginalisiertes Genre und als Bestandteil der neuen Medien verfügen Comics über spezifische politische Dimensionen. Die besondere Rolle dieser Kunstform als Archiv, Agent, Spielfeld und Konstituente politischer Prozesse ist Thema der 21 internationalen Beiträge in diesem Band: Sie untersuchen Konstellationen aus Comics und Politik aus den Perspektiven unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Disziplinen.
Inhaltsverzeichnis
Stephan Packard: Politisches im Comic und Comics in der Politik. Einleitung (9)
I. POLITISCHE ÄSTHETIK DER COMICS Ann Miller: Konsens und Dissens im Bande Dessinée (23) Ole Frahm: Die Geste des Comics (53) Ian Hague: A Defining Problem (73) Johannes von Müller: »Im Antlitz der menschlichen Kreatur«. Eine parallele Lektüre der Werke von Honoré Daumier und Carl Barks (89)
II. COMICS DER POLITIK Rikke Platz Cortsen, Ralf Kauranen, Louise C. Larsen, Anne Magnussen und Michael Scholz: Between Propaganda and Entertainment: Nordic Comics 1930s–1950s (111) Martin Frenzel: Das »Empört Euch!«-Credo von Hergé bis Baru. Über das Widerständige des Politischen in der frankobelgischen Bande Dessinée (133) Anne Magnussen: Spanish Comics and Politics From Propaganda and Censorship through Political Activism to Cultural Reflections (157) Giovanni Remonato: Comics und Propaganda: Der ›Kamerad‹ Corto Maltese (179) Martin Wambsganß: Blutige Bilder und der Abstand vom Bild (197)
III. POLITIK DER COMICS Micha Johann Gerstenberg: »The Justice Society of America Pursues Victory for America and Democracy«. Der amerikanische Superhelden-Comic als Propagandamedium im Spannungsfeld von Antisemitismus und amerikanischer Außenpolitik 1940–45 (227) Florian Hessel: Comic, Information, Propaganda: Milton Caniffs How to Spot a Jap in der Kulturindustrie (253) Jelena Stojanović: The Situationist International, Cold War, Comics, and the ›Youth Question‹ (273) Manuela Grünangerl: Comic-Visionen im Umbruch. Politische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse in der portugiesischen Comicproduktion der 1970er Jahre (289) Kalina Kupczynska: Pathos rules – über propagandistische Aspekte der Solidarność-Comics (311) Marc Blancher: On affame bien les rats! oder: Ein ästhetischer Bericht über die Unterdrückung in den 70er Jahren (327) Ralf Palandt: Les rats noirs. Rechtsextreme Selbstdarstellung durch Comic-Figuren (345)
IV. POLITISCHE COMIC-LEKTÜREN Kristin Eckstein und Felix Giesa: Strategien der visuell-narrativen Kritik am repressiven Schulsystem Japans (367) Matthias Harbeck: Beyond the Nazi? The ›New‹ Germany in American Mainstream Comic Books since 1989 (389) Chantal Catherine Michel: Schikane, Schüsse, Sprengstoffgürtel: Politische Gewalt in Nahostkonflikt-Comics (417) Hans-Joachim Backe: Politrickery. Brian K. Vaughans Meta-Politik (443) Dietrich Grünewald: Macht der Bilder. Die politisch-poetische Parabel Im Land der verlorenen Erinnerung (Stéphane Poulin, 2011) (461)
Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern (489)
Added by: joachim Last edited by: joachim
|