![]() |
BOBC |
Resource type: Thesis/Dissertation Language: de: Deutsch BibTeX citation key: Lukowicz2010 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Children’s and young adults’ comics, Japan, Manga, Mizuki. Shigeru Creators: Lukowicz Publisher: Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Frankfurt a.M.) |
Views: 1/837
|
Attachments |
Abstract |
Mizuki Shigerus Gegege no Kitarô (1959) gehört zwar in den Kanon der Manga-Klassiker, ist allerdings keiner der Hauptströmungen, wie zum Beispiel shônen- oder shôjo-Manga, zuzuordnen Es lässt sich feststellen, dass sich durch das Werk von Mizuki ein ganz neues Genre mit der Bezeichnung yôkai-Manga etablierte, was sich im Deutschen vielleicht am besten mit »Geistercomics« wiedergeben lässt. Seit Jahrzehnten erfreut sich sowohl der Künstler Mizuki Shigeru, als auch Kitarô, der von ihm geschaffene Protagonist aus dem Titel der Manga-Serie, in Japan einer konstanten Beliebtheit und Popularität, so dass die Serie zu einem generationsübergreifenden Phänomen in der japanischen Populärkultur wurde. Eine nicht geringe Rolle spielte dabei die Unterstützung durch die Massenmedien. Die Arbeit ist der erste Versuch, ein umfangreiches Bild über Mizuki Shigeru als Künstler, Forscher und Medienperson zu erhalten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung, welchen Einfluss der »gute« Dämonenjunge auf Kinder und Jugendliche ausübt, ob es sich um eine typische Kinder- und Jugendliteratur handelt und warum eine Geister- bzw. yôkai-Geschichte von den japanischen Lesern als so unterhaltsam empfunden wird. Weiterhin werden in der Analyse die verschiedenen Aspekte und Hintergründe des Manga im Bezug zu der yôkai-Thematik dargestellt. Ebenfalls relevant für das Verständnis von Mizukis künstlerischer Botschaft ist die Analyse seines meisterhaften Erzähl- und Unterhaltungstalents, seiner Selbstinszenierung als yôkai-Forscher, wie auch die visuell-literarische Darstellung der supernatürlichen Figuren in seinem Manga. Added by: joachim |