![]() |
BOBC |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 978-3-8340-0938-8 BibTeX citation key: Jost2011 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Collection of essays, Didactics Creators: Jost, Krommer Publisher: Schneider-Verl. Hohengehren (Baltmannsweiler) |
Views: 2/1130
|
Attachments |
Abstract |
Comics gehören immer noch nicht zu den kanonischen Beständen des Deutschunterrichts, obwohl sie sich – nicht zuletzt durch anspruchsvolle ›graphic novels‹ – als ›sequential art‹ (Will Eisner) oder ›invisible art‹ (Scott McCloud) etablieren konnten. Und Computerspiele fristen als fachliche Gegenstände des Deutschunterrichts allerhöchstens ein Nischendasein, da sie bislang nicht den Status einer eigenständigen Kunstform erreichen konnten und die öffentliche Debatte noch zu deutlich von kulturpessimistischen Skeptikern geprägt wird. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Comics als auch Computerspiele eine bedeutende Rolle im (Welt-)Wissen und in der ästhetischen Erfahrung von Jugendlichen spielen und dass sich hier interessante didaktische Anknüpfungspunkte finden lassen, die literarisches und sprachliches Lernen befördern helfen. Die Beiträge dieses Bandes wollen daher die Hoffnung nähren, dass Comics und eben auch Computerspiele in Bälde ebenso selbstverständlich in (literatur-)didaktischen Reflexionen und Konzepten eine (gleichberechtigte) Rolle spielen könnten wie die traditionellen Gegenstände des Literaturunterrichts. Inhaltsverzeichnis Roland Jost u. Axel Krommer: Vorwort (VII) I. Von Batman zum Bilderbuch: literaturwissenschaftliche Sichtweisen Jens Meinrenken: Batmans Clinch mit dem Joker – Karneval und Groteske im Zeitalter des Digitalen (2) Bernd Dolle-Weinkauff: Grafisches Erzählen im Manga – Close Reading zweier Doppelseiten der deutschsprachigen Ausgabe von Yu Watases Fushigi Yugi (25) Felix Giesa: Im Schatten der Graphic Novel – Der kinderliterarische Comic (46) Piet Mooren: Das Bilderbuch als Schirmgattung – Gattungsmerkmale als Brückenbauer (65)  II. Vom sprachlich-literarischen Lernen zur Leseförderung: fachdidaktische Konzepte Katrin Dammann-Thedens u. Magdalena Michalak: Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich- literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen (84) Andreas Seidler: Perspektiven der Computerspielforschung für die Deutschdidaktik (103) Jan M. Boelmann: Narrative Computerspiele im Literaturunterricht – The book of unwritten tales als Gegenstand literarischen Lernens (120) Birgit Meurer: Der Comic als intermediäres Vehikel im Deutschunterricht (137) Stephan Bruelhart: Können Computerspiele einen Beitrag zur Leseförderung bieten? Game Based Learning am Beispiel Der Fall Fox (169) Added by: joachim Last edited by: joachim |