![]() |
BOBC |
Grünewald, Dietrich, ed. Struktur und Geschichte der Comics: Beiträge zur Comicforschung. Bochum: Ch.A. Bachmann, 2010. Added by: joachim (3/24/10, 2:08 AM) Last edited by: joachim (10/27/10, 1:33 AM) |
Resource type: Book Language: de: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 978-3-941030-04-6 BibTeX citation key: Grunewald2010c Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Collection of essays Creators: Grünewald Publisher: Ch.A. Bachmann (Bochum) |
Views: 1/699
|
Attachments |
Abstract |
Der Band versammelt Beiträge zu den Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) aus den Jahren 2006, 2007 und 2008. Inhaltsverzeichnis Dietrich Grünewald: Vorwort (7) Dietrich Grünewald: Das Prinzip Bildgeschichte. Konstitutiva und Variablen einer Kunstform (11) Marianne Krichel: Erzähltheorie und Comics. Am Beispiel von Zeitungscomics des Herald Tribune (33) Stephan Packard: Modellierung, Isolierung und Kontrolle. Comics als Labor der Medienwissenschaft (47) Burkhard Ihme: Montage im Comic. Spezifische Nutzung eines Erzählmittels (67) Bernd Dolle-Weinkauff: Comics und kulturelle Globalisierung. Manga als transkulturelles Phänomen und die Legende vom ›östlichen Erzählen in Bildern‹ (85) Oliver Näpel: ›Fremdheit‹ und ›Geschichte‹. Identität und Alterität durch visuelle Stereotypisierung des ›Anderen‹ und der ›Geschichte‹ von der antiken Vasenmalerei bis zum gegenwärtigen Comic und Film. Ein Abriss (99) René Mounajed: Geschichte in Sequenzen. Über das Subgenre der Geschichtscomics (129) Hubert Mittler: Im Wald der Mittelalterfiktionen. Das Bild des Mittelalters in den Comic-Serien Prinz Eisenherz und Die Türme von Bois-Maury (155) Detlev Gohrbandt: Das Pädagogische und das Politische. Wandlungen der Suppenkaspar-Geschichte in englischen Struwwelpeter-Satiren (179) Michael F. Scholz: Comics als Quelle der Geschichtswissenschaft. Mit Beispielen aus der DDR-Geschichte (199) Ralf Palandt: (Ohn-)Macht und Hakenkreuz. Comics im Schatten der Zensur (221) Rike Bolte: Die Quadratur der Inka-Eier im Entennest oder wer oder wen provoziert Pato Donald? Der lateinamerikanische Comic als transkulturelles und autonomes Medium einer marginalisierten Moderne. Eine Einführung (257) Stephan Köhn: Japan als Bild(er)kultur. Erzähltraditionen zwischen narrativer Visualität und visueller Narrativität (289) Thomas Becker: Comic – eine illegitime Kunst? Sozioanalyse der Lust an einem hybriden Medium (309) Zu den Autorinnen und Autoren (327) Added by: joachim Last edited by: joachim |