BOBC

WIKINDX Resources

Ohno, Christine. Synkretistische Semiotik: Interpretationen zu Karikatur, Bildergeschichte und Comic nach der Zeichentheorie der Pariser Schule. Die semiotische Theorie der Pariser Schule. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. 
Added by: joachim (20/07/2009, 01:33)   Last edited by: joachim (16/02/2012, 15:53)
Resource type: Book
Language: de: Deutsch
ID no. (ISBN etc.): 3826025229
BibTeX citation key: Ohno2003
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: "Tintin", Aesthetics, Belgium, Caricature, Early forms of comics, France, Hegel. Georg Wilhelm Friedrich, Hergé, Remi. Georges, Semiotics, Töpffer. Rodolphe
Creators: Ohno
Publisher: Königshausen & Neumann (Würzburg)
Views: 17/624
Attachments  
Abstract
Diese Monographie stellt den zweiten Band der Studien Christine Ohnos zur semiotischen Theorie der Pariser Schule dar. Die Autorin hat Wert darauf gelegt, die Monographie so zu gestalten, dass sie ohne Kenntnis des ersten Bandes verständlich ist. Dieser zweite Band entwickelt auf der Basis der Ästhetik Hegels unter Berücksichtigung der ästhetischen Konzeptionen von Kant, Rosenkranz, Vischer und Danto eine allgemeine Ästhetik sowie unter Einbeziehung kunsttheoretischer Positionen der Tradition eine Ästhetik des Visuellen mit dem Ziel, den Synkretismus visueller und verbaler Texte einsichtig zu machen. Die Interpretationen sind dem Karikaturisten Heinrich Zille, den Bildergeschichten Rodolphe Töpffers und den Comics von Hergé gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort (8)

1. Grundzüge einer allgemeinen Ästhetik (14)
1.1. Der Begriff der synkretistischen Semiotik (14)
1.2. Die Zwei-Ebenen-Semantik (22)
1.3. Überlegungen zu einer kategorialen Ästhetik (25)
1.3.1. Die Wissenschaft der Ästhetik und ihre Gegenstände (25)
1.3.2. Die Kategorien des Profanen und des Spirituellen (29)
1.3.3. Horizontale Ästhetik der Natur (30)
1.3.4. Vertikale Ästhetik der Natur (39)
1.3.5. Horizontale Ästhetik des Artefakts: Ästhetik des Designs (46)
1.3.6. Vertikale Ästhetik des Artefakts: Ästhetik der Kunst unter Rückbezug auf das Kategoriensystem Hegels (50)
1.3.7. Die Kategorie der Kunstgemeinschaft (68)
1.3.8. Das äußerliche gemeine Dasein des Kunstwerks (78)
1.3.9. Die Kategorien des Schönen und des Hässlichen (80)
1.3.10. Die Wahrheitsbezogenheit der Kunst (90)
1.3.11. Der Werkcharakter der Kunst (92)
1.3.12. Die drei Kunstformen: Symbolik, Klassik, Romantik (93)
1.3.13. Das System der Gattungen (96)
1.3.14. Die Komödie und die Tragödie (104)
1.2.15. Der Ort der synkretistischen Semiotik (108)

2. Die Karikatur (111)
2.1. Heinrich Zille: Der Waisenknabe (114)
2.2. Das theoretische Gerüst der Analyse graphischer Texte (115)
2.3. Die graphiche Komposition der Karikatur (123)
2.4. Die Proto-Ikonographie (126)
2.5. Die Handlungen und ihre Schemata (130)
2.6. Der verbale Text (135)
2.7. Die synkretistische Lektüre (138)
2.8. Die Handlungsrolle des Jungen (139)

3. Die Bildergeschichte (141)
3.1. Die Bildergeschichten des Rudolphe Töpffer (142)
3.1.1. Rodolphe Töpffers Entwicklung (142)
3.1.2. Der Einfluss der Karikaturisten (144)
3.1.3.Theoretische Vorüberlegungen zur Interpretation der Bildergeschichten Topffers (151)
3.1.4. Die sieben Bildergeschichten vor ihrem geschichtlichen und kulturellen Hintergrund (162)
3.1.5. Die Auswertung der Interpretation für die semiotische Theorie (184)
3.1.5.1. Die Ebene der konzeptuellen Repräsentation (184)
3.1.5.2. Konkrete Wertungen in der Zeichnung (187)
3.1.5.3. Die Isotopieanalyse (188)
3.1.5.4. Das narrative Schema (191)
3.1.5.5. Grundlegende Wertstrukturen in ihrer Homologisierung (195)

4. Der Comic (196)
4.1. Der Comic im Unterschied zur Bildergeschichte (196)
4.2. Hergé und sein Tintin: Die Typisierung der idealen Treue (201)
4.2.1. Der Autor Hergé (202)
4.2.2. Die Technik in ihrem Rückbezug auf die kunsthistorische Tradition (204)
4.2.3. Gegensatzrelationen des Visuellen (217)
4.2.4. Das Gefüge der Beziehungen um Tintin (219)
4.2.5. Systematik der Beziehungen (232)
4.2.6. Der syntagmatische Aufbau des Handlungsablaufs (238)
4.2.7. Die semiotische Grundstruktur (248)
4.2.8. Die Typisierung in den Comics von Hergé (258)

5. Die semiotische Theorie in ihrem Rückbezug auf die idealistische Theorie Hegels (261)
5.1. Oppositionen des Visuellen und der Bedeutung (261)
5.2. Zum parallelen Aufbau von Linguistik und visueller Semiotik (266)
5.3. Oppositionen, Identitäten und Einheitsstrukturen im System Hegels und in der Semiotik der Pariser Schule (272)

Zeichen und Abkürzungen (277)
Glossar (278)
Personenregister (283)
Sachregister (285)
Literaturverzeichnis (288)
Abbildungsnachweis (306)
Abbildungen (308)
Added by: joachim  Last edited by: joachim
WIKINDX 6.8.2 | Total resources: 14514 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: Modern Language Association (MLA)