BOBC |
Resource type: Web Article Language: en: English Peer reviewed DOI: 10.21243/mi-03-13-03 BibTeX citation key: Boge2013 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: "Maus", "Watchmen", Gibbons. Dave, Moore. Alan, Postmodernism, Spiegelman. Art, United Kingdom, USA Creators: Boge Collection: Medienimpulse |
Views: 20/1444
|
Attachments | URLs http://www.medieni ... /articles/view/571 |
Abstract |
[Deutsche Zusamenfassung weiter unten]
The article gives an overview of some of the most important graphic novels of the 1980s and 1990s, and discusses two seminal works in detail: Art Spiegelman’s Maus and Alan Moore’s Watchmen. Revisionary graphic novels are both visionary and revisionist, inviting teachers and students to reflect on the premises of the historiographer’s task who, through processes of reimagining and conjecture as much as deduction, assembles data that is next presented as ‘facts’ in a coherent narrative. Graphic novels in particular challenge our received ideas of linearity, progress, tradition, and canonicity. Combining and often sharply contrasting (the different ontological status of) pictorial and linguistic elements, they ask us to reflect on (the cognitive prerequisites for) human spatial and temporal perception and our propensity to create causal connections. Ultimately, stipulating causality creates order out of chaos, turning contingencies into manageable patterns of storytelling that make the world explicable, meaningful and navigable for us. Der Beitrag gibt einen Überblick über einige der wichtigsten grafischen Romane der 1980er- und 1990er-Jahre, und diskutiert anschließend zwei bedeutende Werke dieser Zeit: Art Spiegelmans Maus und Alan Moores Watchmen. Revisionäre grafische Romane sind sowohl visionär als auch revisionistisch und laden LehrerInnen und SchülerInnen ein, über die Prämissen der historiographischen Arbeit nachzudenken: in Prozessen, die ebenso auf Vorstellungskraft wie Mutmaßungen und Schlussfolgerungen basieren, werden Daten gesammelt und anschließend in einer kohärenten Erzählung als ›Fakten‹ präsentiert. Indem sie Bild- und Sprachelemente kombinieren und oft (deren unterschiedlichen ontologischen Status) kontrastieren, fordern uns grafische Romane heraus, unsere herkömmlichen Annahmen über Linearität, Fortschritt, Tradition und Kanonizität zu überdenken und über (die kognitiven Voraussetzungen für) menschliches Raum- und Zeitempfinden ebenso nachzudenken wie über unsere Veranlagung, kausale Verknüpfungen zu schaffen. Letztere hilft, Kontingenz in kontrollierbare Erzählmuster zu übersetzen, die die Welt für uns erklärbar, sinnhaft und navigierbar machen. |